
ETF Snapshot: Sommerpause 2025 – es war heiss!
Die europäischen ETF-Zuflüsse beliefen sich im Juli und August auf 30,8 Mrd. USD bzw. 31,6 Mrd. USD und verzeichneten damit den stärksten Zweimonatszeitraum seit Februar.
Das Team managt mit seiner globalen Plattform ein Vermögen von 6 Mrd. USD, einschliesslich 2,5 Mrd. USD in Schwellenländerfonds in Lokalwährung.
Management von Schwellenländerobligationen-Portfolios.
Wir decken mehr als 80 Länder ab und die Berücksichtigung von ESG-Faktoren ist fest in die Investmentprozesse unserer Strategien eingebettet.
Schwellenländerobligationen sind festverzinsliche Schuldinstrumente, die von Staaten mit aufstrebenden Volkswirtschaften sowie Unternehmen, die in Schwellenländern tätig sind, emittiert werden. Sowohl in Lokal- als auch in Fremdwährung. Da sich die Staaten in unterschiedlichen Stadien des Konjunkturzyklus befinden können, können auch Zinsen und Renditen unkorreliert gegenüber Industrieländern sein.
Wir decken mehr als 80 Länder ab und die Berücksichtigung von ESG-Faktoren ist fest in die Investmentprozesse unserer Strategien eingebettet. Dabei stellen wir auf qualitative und quantitative Faktoren ab. Wir betrachten einzelne Märkte oder Regionen nicht isoliert, sondern führen globale Top-down-Makroanalysen durch, um die Verbindungen zwischen Industrie- und Schwellenländern besser zu verstehen und so Risiken für unsere Portfolios zu identifizieren. Durch Investitionen in Schwellenländerobligationen können unsere Kunden ihre Fixed Income-Strategie diversifizieren und höhere Renditen erzielen.
Wir sind der Ansicht, dass die Berücksichtigung von ESG-Faktoren bei Staatsanleiheinvestitionen eine Bewertung der politischen Absichten einer Regierung einschliessen muss. Wir bemühen uns, ESG-Faktoren in allen Schritten des Investmentprozesses und der Portfoliokonstruktion zu berücksichtigen. Wir glauben, dass Länder mit einer guten Regierungsführung und investitionsfreundlichen Ausrichtung auf lange Sicht nachhaltiger aufgestellt sind. Eine derartige Ausrichtung hat positive ökologische und soziale Auswirkungen, die förderlich für das Wohlergehen der Bürger sind.
Erhalten Sie Einblicke in unser Obligationsangebot und melden Sie sich an, um mehr über unsere Strategien und Lösungen zu erfahren.
Sie können Ihre Präferenzen jederzeit aktualisieren oder sich abmelden.
ETF Snapshot: Sommerpause 2025 – es war heiss!
Die europäischen ETF-Zuflüsse beliefen sich im Juli und August auf 30,8 Mrd. USD bzw. 31,6 Mrd. USD und verzeichneten damit den stärksten Zweimonatszeitraum seit Februar.
Gewerbeimmobilien in den USA und global – Ausblick für das vierte Quartal 2025
Im aktuellen Umfeld bieten Immobilien mit Einkommenswachstum, das weniger stark vom Konjunkturzyklus abhängig ist, unserer Ansicht nach die besten Voraussetzungen für eine überdurchschnittliche Wertentwicklung.
Am Puls der Schwellenmärkte: Drei wichtige Trends, die es zu beobachten gilt
Schwellenländeraktien könnten von veränderten Verbrauchergewohnheiten, einer Fokussierung auf Dividenden und Aktienrückkäufen sowie davon profitieren, dass sich die Regierungen dieser Länder für eine technologische Führungsrolle stark machen.
Weltweite Investitionen in US-Immobilien
Der Rückgang grenzüberschreitender Investitionen in neue US-Gewerbeimmobilien könnte sich unterschiedlich auf die US-amerikanischen und globalen Immobilienmärkte, -sektoren und -werte auswirken.
Monatsbericht der Global Fixed Income Strategie
Wir sprechen mit Invesco Fixed Income (IFI) - Portfoliomanagern über die Faktoren, die das US-Investment-Grade-Segment antreiben, und darüber, wie sie das aktuelle Umfeld für festverzinsliche Wertpapiere meistern. Online lesen
Schwellenländerobligationen sind festverzinsliche Schuldinstrumente, die von Staaten mit aufstrebenden Volkswirtschaften sowie Unternehmen, die in Schwellenländern tätig sind, emittiert werden. Es gibt sie als Lokalwährungs- und Hartwährungsemissionen.
Die Obligationenmärkte haben 2022 im Allgemeinen gelitten. Schwellenländerobligationen verzeichneten einen der größten Ausverkäufe seit den 1990er-Jahren, obwohl die Bottom-up-Fundamentaldaten relativ stabil sind. Langfristig bieten die Schwellenländer jedoch unseres Erachtens gute Anlagechancen.
Lokalwährungsobligationen sind Schuldtitel, die von staatlichen Emittenten oder Unternehmen in Lokalwährung begeben werden. Die Renditetreiber sind lokale Renditen, Kapitalwachstum (Veränderungen der Renditekurve oder Bonität) und Wechselkursveränderungen. Da sich die Staaten in unterschiedlichen Stadien des Konjunkturzyklus befinden können, können auch Zinsen und Renditen unkorreliert gegenüber Industrieländern sein. Angesichts des kontinuierlichen Wachstums sind Lokalwährungsanleihen meist liquider als Fremdwährungsobligationen. Die Liste an Ländern mit investierbaren/liquiden Lokalwährungsobligationen, die für ausländische Anleger zugänglich sind, wächst ständig weiter.
Fremdwährungsobligationen sind Schuldtitel, die von staatlichen Emittenten oder Unternehmen in anderen Währungen begeben werden – üblicherweise in der Währung eines Industrielandes wie USD oder EUR. Viele schwächere Schwellenländer mit niedrigem Einkommen („Frontiermärkte“) emittieren Obligationen lieber in Fremdwährung als ihrer eigenen Lokalwährung, um ausländische Investoren anzuziehen (Emissionen in Währungen wie USD oder EUR gelten als weniger riskant).
Sie können am Schwellenländermarkt anlegen, indem Sie in aktiv gemanagte Publikumsfonds oder börsengehandelte Fonds (ETFs) investieren. Invesco bietet ein breites Spektrum an aktiv gemanagten Fonds und ETFs.
Die Integration von ESG-Kriterien in die Anlagepraxis von Fixed Income-Anlegern macht rasche Fortschritte. Das Interesse der Regulierungsbehörden und die Nachfrage nach nachhaltigen Anlagen nehmen rasch zu. Auch bei einigen Anlegern verschieben sich die Präferenzen in dieser Richtung.
Renditetreiber sind lokale Renditen, Kapitalwachstum (Veränderungen der Zinskurve oder der Kreditwürdigkeit) und Wechselkurse (FX).