Artikel

Monatliches Gold-Update

Invesco monthly gold update
Key takeaways
1

Gold had another strong month, gaining 5.3% in April and setting yet another record high before profit-taking saw the month close at US$3,289

2

The tariff announcement shook financial markets at the start of the month, but the 90-day pause eased inflation fears and sent both gold and equities higher

3

Flows into gold exchange-traded products globally were positive for the fifth consecutive month, although European demand weakened in April after a strong start to the year

The gold price followed up its incredibly strong performance in March by gaining a further 5.3% in April. The yellow metal touched US$3,500 intraday on 22 April but would eventually end the month at US$3,289 following profit-taking. There was also general market relief after the US Administration called a 90-day pause to the tariffs announced earlier in the month. Interestingly, it was the pause that sent the gold price higher, rather than the equity market correction and general volatility caused by the “Liberation Day” announcement. The reaction suggests the market was more concerned by the possibility that high tariffs would stoke inflation, with those fears at least partially relieved by reports that negotiations were taking place to reduce tariffs. China was the big exception to the pause, with the two sides engaging in what appeared to be a high-stakes game of bluff.

Goldpreis im Laufe des Monats

Quelle: Bloomberg, Stand: 1. Mai 2025. Die frühere Wertentwicklung lässt nicht auf zukünftige Renditen schliessen.

Im Gold-Update vom letzten Monat haben wir darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, die Reaktion von Regierungen und einzelnen Unternehmen im Auge zu behalten. Tatsächlich haben sich mit der offensichtlichen Ausnahme Chinas nach Angaben der US-Regierung etwa 75 Länder um Verhandlungen über ihre Handelsbedingungen bemüht.

Die Inflation in den USA war niedriger als erwartet. Der Verbraucherpreisindex für März fiel auf eine annualisierte Rate von 2,4 % und lag damit unter den 2,8 % vom Februar und besser als die vom Markt prognostizierten 2,6 %. Ohne Berücksichtigung von Lebensmitteln und Energie lag die Kerninflation auf einem Vierjahrestief.

Auch bei der Beschäftigung gab es positive Nachrichten. Mit 228.000 neuen Arbeitsplätzen im März wurden fast doppelt so viele Stellen geschaffen wie im Februar und die Konsenserwartung von 140.000 übertroffen. Die Reaktion des Marktes auf den Bericht war recht verhalten, da er kurz nach der Ankündigung der Zölle veröffentlicht wurde. 

Goldpreis und reale Anleiherenditen

Quelle: Bloomberg, Stand: 1. Mai 2025. Generischer Inflationsindex 10-jährige US-Staatsanleiherenditen oder reale Rendite generischer 10-jähriger TIPS (TIPS = Treasury Inflation Protected Security - inflationsgebundene US-Staatsanleihen). 

Die Renditen der US-Staatsanleihen stiegen nach der Ankündigung des „Tages der Befreiung“ sprunghaft an, kehrten aber fast auf den Stand vom Monatsbeginn zurück. Der US-Dollar schwächte sich unterdessen im April weiter ab, wobei sich der Rückgang nach der Zollpause beschleunigte. Der DXY-Index fiel unter 100 auf ein Monatstief von 98,3 und damit auf den niedrigsten Stand seit mehr als drei Jahren. Zum Vergleich: Zu Beginn des Jahres lag der Index über 109.

Anfängliche Befürchtungen, dass sich die massiven Zölle negativ auf das US-Wirtschaftswachstum auswirken und möglicherweise zu einer höheren Inflation führen würden, begannen zu schwinden, als bekannt wurde, dass die US-Regierung die Zölle aussetzen und Verhandlungen mit vielen der betroffenen Länder aufnehmen würde.  Der überraschende Rückgang des Verbraucherpreisindexes in den USA im März trug dazu bei, einige dieser Inflationsängste zu zerstreuen, und während der von der Fed bevorzugte Indikator für die Inflation (PCE) Ende des Monats veröffentlicht werden würde, träumten die Anleger bereits von Zinssenkungen. Die Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 25 Basispunkte bei der Fed-Sitzung im Juni lag Ende April bei 55 % (mit einer Wahrscheinlichkeit von 42 %, dass die Fed die Zinsen unverändert lässt). Der Markt preist drei bis vier Senkungen bis zum Jahresende ein.

Gold price and the US Dollar

Source: Bloomberg, as at 1 May 2025.

Angebot und Nachfrage in Q1

Daten, die der World Gold Council Ende April veröffentlichte, bestätigten unsere Beobachtungen aus den ersten drei Monaten des Jahres. Die Anlegernachfrage nach Gold war im 1. Quartal nicht nur stark, sondern übertraf auch die Nachfrage aus dem Schmucksektor, auf den in der Regel etwa die Hälfte der gesamten Goldnachfrage entfällt. Von den 1.206 Tonnen, die im Quartal verbraucht wurden, stammten 551,9 Tonnen aus der Gesamtanlage (Münzen und kleine Barren sowie börsengehandelte Goldprodukte), weitere 243,7 Tonnen aus Käufen der Zentralbanken. Im Vergleich dazu stellte der Schmucksektor 434 Tonnen Gold her, wobei die Nachfrage durch die hohen Goldpreise begrenzt wurde.

Auf regionaler Ebene war die Investmentnachfrage in physisch hinterlegte Gold-ETPs mit europäischem Domizil im ersten Quartal so hoch wie in keinem anderen Quartal seit Beginn der Pandemie im Jahr 2020. Ein weiterer nennenswerter Markt war China, wo im ersten Quartal eine starke Nachfrage seitens der Privatanleger (Münzen und kleine Barren) und der Institutionen (Gold-ETPs) zu verzeichnen war. 

Was Anleger im Blick haben sollten...

Wie wir bereits im letzten Monat hervorgehoben haben, wird es wichtig sein, zu beobachten, wie sich die Gespräche über den Handel in den kommenden Wochen entwickeln. Wird es so sein, dass jene Länder, die am ehesten zur Teilnahme bereit sind, die günstigsten Bedingungen erhalten und damit andere zur Teilnahme motivieren? Wenn mit einigen der wichtigsten Handelspartner, wie Japan, aber vor allem China, schnell eine Einigung erzielt werden kann, könnten sich die Bedenken der Märkte zerstreuen, und die Fed wäre möglicherweise besser in der Lage, die Zinssätze zu senken. Ein solches Szenario könnte ein günstigeres Inflationsbild, niedrigere Anleiherenditen, geringere Zinssätze, eine weitere Schwächung des US-Dollars und einen Anstieg des Wirtschaftswachstums zur Folge haben. Die Kombination dieser Faktoren könnte sich positiv auf Gold auswirken, auch wenn wir darauf hinweisen müssen, dass es in diesem Szenario viele Fragezeichen gibt.  

Apropos Fed: Anleger sollten in den kommenden Monaten sowohl die Äußerungen von Fed-Präsident Powell als auch des US-Präsidenten aufmerksam verfolgen, insbesondere dann, wenn Daten und/oder Nachrichten über die Zollverhandlungen auf eine Veränderung (in die eine oder andere Richtung) beim Wirtschaftswachstum, auf dem Arbeitsmarkt, bei den Verbraucherausgaben oder bei den Inflationserwartungen hindeuten. Wie so oft ist der Markt derzeit deutlich zurückhaltender als es die Fed zu sein scheint.

  • Wesentliche Risiken

    Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten.

    Wichtige Informationen

    Stand der Daten: 1. Mai 2025, sofern nicht anders angegeben. Quelle: Bloomberg. 

    Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung. Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern.

    EMEA4528432/2025