Invesco Global Sovereign Asset Management Studie 2022
Im Jahr 2022 müssen sich staatliche Investoren mit einem Inflationsschock, steigenden Zinsen und einem Krieg in Osteuropa auseinandersetzen. Unsere Studie, die wir in diesem Jahr zum zehnten Mal durchgeführt haben, beleuchtet die Auswirkungen dieser Faktoren auf die Vermögensaufteilung und auf langfristige Trends wie das externe Management und die Nutzung von Datenwissenschaft, die ESG-Integration, die Durchsetzung digitaler Vermögenswerte und die Diversifikation der Zentralbankreserven.
In diesem Jahr haben wir mit Chief Investment Officers, Portfoliostrategen und Anlageklassen-Verantwortlichen von 81 Staatsfonds und 58 Notenbanken - also insgesamt 139 Institutionen - gesprochen, die zusammen ein Anlagevermögen von 23 Billionen US-Dollar vertreten.*
Die Studie eröffnet einzigartige Einblicke in die Anlageziele und das Anlageverhalten staatlicher Investoren. Dabei haben sich fünf wichtige Themen herauskristallisiert.
Die fünf zentralen Themen der Studie:
- Der Inflationsschock stellt staatliche Investoren vor schwere Entscheidungen.
- Externes Management und Datenwissenschaft helfen bei der Bewältigung von Grössenproblemen.
- Digitale Vermögenswerte: eine disruptive Technologie gewinnt an Dynamik.
- ESG wird noch bedeutender, da staatliche Investoren vermehrt auf die Wirkung ihrer Anlagen achten.
- Weitere Ausweitung der Renminbi-Allokationen: Nach dem Einfrieren der russischen Reserven werden Dollarreserven stärker in Frage gestellt.
Profitieren Sie von neuen Denkanstössen
Mit ihrer breiten und tiefen Datenbasis eröffnet Ihnen diese Studie einmalige Einblicke in das Anlageverhalten und die Einschätzungen einer Vielzahl staatlicher Investoren. Besuchen Sie die Microsite der Invesco Global Sovereign Asset Management Study für einen Überblick über die Ergebnisse unserer Untersuchung.