Artikel

ETF Snapshot: Normaler Betrieb wieder aufgenommen, aber mit der Möglichkeit von Unterbrechungen

Überblick über einen Kreisverkehr
Das Wichtigste auf einen Blick
1

Im Juni wurden 23,9 Mrd. USD an Netto-Neugeldern (NNA) verzeichnet, wobei sich die Zuflüsse gleichmässiger auf Risikoanlagen und defensive Positionen verteilten. US-Kernaktien-ETFs wurden erneut nachgefragt, während festverzinsliche ETFs die stärksten Zuflüsse seit Juli 2024 verzeichneten.

2

Positive Zuflüsse in Gold- und Silber-ETCs deuten darauf hin, dass sich die Anleger gegen die zunehmenden wirtschaftlichen und geopolitischen Unsicherheiten absichern. Auch der Faktor Qualität kann Anlegern helfen, defensiv zu bleiben.

3

Thematische Aktien-ETFs standen bei den Zuflüssen an zweiter Stelle, angeführt von verteidigungsbezogenen ETFs, deren Nachfrage durch die erhöhten Ausgabenverpflichtungen der NATO-Mitglieder angetrieben wurde. Lesen Sie mehr in unserem aktuellen ETF Snapshot.

Rückblick auf die ETF-Trends im Juni

Die Daten für den Monat Juni zeigten eine starke Belebung der Nachfrage nach US-Kernaktien, da sowohl der SP 500 als auch der Nasdaq-100-Index gegen Ende des Monats neue Rekordstände erreichten. Das mag an den Trend erinnern, der über weite Strecken des letzten Jahres zu beobachten war, als Mega-Caps die Aktienmärkte antrieben, die Konzentration auf einem jahrzehntelangen Höchststand war und die Anleger nicht ausreichend für das Eingehen von Risiken ausserhalb dieser dominierenden Märkte belohnt wurden. Aber man muss nicht allzu weit unter die Oberfläche schauen, um zu sehen, dass sich so viel verändert hat. Ob der normale Betrieb wieder aufgenommen wurde, bleibt abzuwarten, aber zumindest haben die Anleger jetzt mehr Möglichkeiten.

Globale, US-amerikanische und aufstrebende Aktien gehörten zu den Hauptkategorien, die im Juni Vermögenswerte sammelten, aber auch thematische Aktien-ETFs waren erwähnenswert. Diese kleinere, aber vielfältige Nischenkategorie verzeichnete im Berichtsmonat die zweitmeisten Nettozuflüsse. Themen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz stiessen auf ein gewisses Interesse, aber die Anleger wurden vor allem von ETFs angezogen, die auf den Verteidigungssektor ausgerichtet sind, wobei die Nachfrage durch die Zusage der NATO-Mitglieder, ihre Ausgaben zu erhöhen, angekurbelt wurde.

Bei den festverzinslichen Wertpapieren war der Juni der stärkste Monat seit Juli 2024, sowohl in Bezug auf die Netto-Neugelder (8,9 Mrd. USD) als auch auf den Anteil an den gesamten NNA (37 %). ETF-Anleger bevorzugten weiterhin europäische Engagements, einschließlich Unternehmens- und Staatsanleihen, erhöhten aber auch die Allokation in Sektoren, die im Allgemeinen von einem stärkeren Wirtschaftsklima profitieren würden, wie Hochzinsanleihen und Staatsanleihen der Schwellenländer.

Auch die Anlageklasse der Rohstoffe verzeichnete mit NNA in Höhe von 3 Mrd. USD einen Anstieg der Nachfrage. Zuflüsse in Gold- und Silber-ETCs könnten eine Absicherung gegen die nach wie vor unsicheren Wirtschaftsaussichten darstellen, da Inflationsängste nach wie vor vorherrschen und eine Verlangsamung des Wachstums prognostiziert wird, während der USD nach allgemeiner Einschätzung weiter schwächeln wird. Hinzu kommt die „OBBB“¹, und wenn sie verabschiedet wird, muss man ihre Auswirkungen auf die Staatsverschuldung und ihr Potenzial zur Ankurbelung der Wirtschaft abwägen. Sagen wir einfach, dass es bei den Diensten zu Unterbrechungen kommen kann.

Rotation in festverzinslichen Wertpapieren

Nach der raschen Ausweitung nach dem „Befreiungstag“ haben sich die Kreditspreads wieder beruhigt. Seit dem Höchststand der Spreads haben die Anleger 7,7 Mrd. USD in Investment-Grade-Hochzins-ETFs investiert, wobei 40 % davon in ESG-Fonds flossen. Die Anleger sollten in Erwägung ziehen bei der Auswahl nachhaltiger Produkte auf ihr Engagement im Energiesektor achten, insbesondere angesichts der anhaltenden Spannungen im Nahen Osten.

Qualität ist kein Opfer

Da sich das Wachstum verlangsamt und die Zinsen hoch bleiben, werden Unternehmen mit starken Fundamentaldaten wahrscheinlich hervorstechen. Auf Qualität ausgerichtete Strategien bieten Widerstandsfähigkeit in unsicheren Märkten und haben in der Vergangenheit solide langfristige Renditen erwirtschaftet, während sie immer noch Raum lassen, um zu profitieren, wenn sich die makroökonomischen Aussichten verbessern.

Wo kann man diversifizieren, wenn die Inflation ein Risiko darstellt?

Wenn der Hauptzweck der Diversifizierung darin besteht, Zugang zu differenzierten Risiko- und Renditequellen zu erhalten, welche unkorrelierten Vermögenswerte sollten dann am besten in die Portfolios aufgenommen werden, wenn sich die Aktien auf einem Rekordhoch befinden und Fragen zu Wachstum und Inflation in der grössten Volkswirtschaft der Welt bestehen? Betrachten Sie Gold und eine breite Palette von Rohstoffen als potenzielle „sichere Häfen“.

Spielverändernde Verteidigungsausgaben

Die NATO-Verteidigungsverpflichtungen stellen einen erheblichen Anstieg der potenziellen Ausgaben dar. Die Anleger haben sich in den Unternehmen engagiert, die am ehesten davon profitieren werden, und haben in der ersten Hälfte des Jahres 2025 8 Mrd. USD in OGAW-ETFs mit Schwerpunkt Verteidigung investiert, davon 1,5 Mrd. USD im Juni. Anleger können diese Chance nutzen, indem sie mit ETFs, die sich mit dem Thema Verteidigung befassen, auf innovative globale Verteidigungsunternehmen setzen.

Erfahren Sie mehr in unserem aktuellen ETF-Snapshot.

ETFs im Fokus

ETF
Invesco Corporate Bond ESG Climate Transition ETFs

Transkript

ETF
Invesco S&P 500 ESG UCITS ETF

Transkript

ETC
Invesco Defence Innovation UCITS ETF

Transkript

  • Fussnote

    1 „OBBB“ bezieht sich auf den „One Big Beautiful Bill Act“, ein wichtiges US-Gesetz, das dieses Jahr eingeführt wurde. 

    Wesentliche Risiken

    Vollständige Informationen zu den Risiken finden Sie in den rechtlichen Unterlagen. Die vollständigen Informationen zu den Risiken erhalten Sie in den Verkaufsunterlagen. Der Wert einer Anlage und die Erträge hieraus können sowohl steigen als auch fallen und es ist möglich, dass Anleger den ursprünglich angelegten Betrag nicht zurückerhalten.

    Wichtige Informationen

    Quelle: Invesco/ Bloomberg. Stand der Daten: 31. Mai 2025, sofern nicht anders angegeben.

    Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung.

    Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern.

    Informationen über unsere Fonds und die damit verbundenen Risiken finden Sie im Basisinformationsblatt (in den jeweiligen Landessprachen) und im Verkaufsprospekt (Deutsch, Englisch, Französisch) sowie in den Finanzberichten, die Sie unter www.invesco.eu abrufen können. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in englischer Sprache unter verfügbarwww.invescomanagementcompany.ie verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann Vertriebsvereinbarungen kündigen.

    Auf dem Sekundärmarkt erworbene ETF-Anteile können normalerweise nicht direkt an den ETF zurückgegeben werden. Am Sekundärmarkt müssen Anleger Anteile mit Hilfe eines Intermediärs (z.B. eines Brokers) kaufen und verkaufen. Hierfür können Gebühren anfallen. Drüber hinaus bezahlen die Anleger beim Kauf von Anteilen unter Umständen mehr als den aktuellen Nettoinventarwert und erhalten beim Verkauf unter Umständen weniger als den aktuellen Nettoinventarwert.

    Die vollständigen Anlageziele sowie die ausführliche Anlagepolitik entnehmen Sie bitte dem aktuellen Verkaufsprospekt.

    EMEA4647785/2025