Wie wirkt sich das Gewinnwachstum der Unternehmen auf die Aktienbewertungen aus?
Das starke Wachstum der Unternehmensgewinne hat zu höheren Bewertungen geführt und der indische Aktienmarkt hat historische Höchststände erreicht.2
Wir halten es für wichtig, die Bewertung von Aktien und Indizes ganzheitlich und unter Berücksichtigung verschiedener Parameter wie Nachhaltigkeit, Gewinnwachstum und Eigenkapitalrendite (ROE) zu betrachten.
So sehr wir Wachstum schätzen, ist es wichtig, auch den damit verbundenen Preis im Auge zu behalten.
Was die finanziellen Parameter angeht, zeichnen sich indischen Unternehmen durch eine moderate Verschuldung und gute Voraussetzungen für ein nachhaltiges Gewinnwachstum aus. Höhere Margen und eine bessere Preissetzungsmacht dürften zu höheren Eigenkapitalrenditen führen.
Durch das starke Gewinnwachstum sinken auch die Kurs-Gewinn-Verhältnisse, wodurch sich am indischen Aktienmarkt attraktive Chancen für Anleger eröffnen könnten.
Auch Indiens Bedeutung in den wichtigsten Weltindizes verändert sich. Indiens Gewicht und Einfluss im MSCI Emerging Markets Index haben seit 2015 erheblich zugenommen – von 7% auf aktuell 20%.3
Ein weiterer positiver Faktor für den indischen Aktienmarkt ist die höhere Liquidität.
Höhere Unternehmensgewinne und eine größere Ertragsstabilität haben das Vertrauen der Anleger gestärkt, Investitionen angezogen und den Markt gestützt.
Der Markt hat hohe inländische Zuflüsse verzeichnet, mit reger Beteiligung lokaler Investoren und mehr als 30 Milliarden US-Dollar aus Investmentfonds.4
Ein Blick auf die Zahlen für das Quartal bis September 2024 zeigt, dass ausländische Portfolioinvestoren (FPIs) mehr als 870 Milliarden Rupien (mehr als 10 Milliarden US-Dollar) in inländische Aktien gepumpt haben. Eine so hohe Summe an Anlagegeldern ist dem Markt zuletzt im zweiten Quartal 2023 zugeflossen.5
Wo liegt Indiens zukünftiges Investitionspotenzial?
Mit Blick in die Zukunft sehen wir drei strukturelle Veränderungen, die weiter als Wachstumstreiber dienen werden und unseren langfristigen Investment Case für indische Aktien untermauern: die finanzielle Transformation, das Konsumwachstum und die Renaissance der indischen Industrie.
Finanzielle Transformation
Der indische Finanzsektor hat einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen und ist heute weltweit führend im digitalen Zahlungsverkehr. Die Digitalisierung macht Produkte und Dienstleistungen leichter verfügbar und für mehr Menschen zugänglich.
Durch die zunehmende finanzielle Inklusion ist die Zahl der Bankkontoeröffnungen deutlich gestiegen, von 123 Millionen im Januar 2015 auf 530 Millionen im August 2024.6
Konsum
Wir rechnen mit einem starken Wachstum des diskretionären Konsums. Indien hat eine große Bevölkerung mit steigenden verfügbaren Einkommen und die Menschen geben mehr Geld für Konsumgüter und -dienstleistungen aus.
Außerdem dürfte Indien beim Pro-Kopf-BIP in den nächsten Jahren die entscheidende Schwelle von 4.000 US-Dollar überschreiten. Damit werden noch mehr Menschen in die Mittelschicht aufsteigen,7 wodurch mehr Beschäftigungsmöglichkeiten in dem Land entstehen dürften.
Ein Bereich, in dem die Konsumausgaben hoch sind, ist die Hochzeitsbranche mit einem Wachstum von 7-8% pro Jahr. In Indien finden jedes Jahr 10 Millionen Hochzeiten statt und Paare geben im Durchschnitt 1 bis 2 Millionen Rupien für ihre Hochzeit aus.8 Wir glauben, dass die Hochzeitsbranche langfristig großes Potenzial bietet und ein hochprofitabler Markt mit attraktiven Anlagemöglichkeiten ist.
Renaissance der indischen Industrie
Die verarbeitende Industrie hat einen Aufschwung erlebt und zieht dank staatlicher Fördermaßnahmen wie der Production Incentive Schemes (PLI) und des "„Make in India“"-Programm ausländische Investitionen an. Außerdem bietet das Land einen wachsenden Pool an qualifizierten Fachkräften zu konkurrenzfähigen Kosten.
Mit dem PLI-Programm bietet die Regierung inländischen Unternehmen Anreize zur Steigerung der Produktion von Waren und Dienstleistungen. Das „Make in India“-Programm stellt staatliche Anreize für Investitionen in die verarbeitende Industrie bereit.
Diese Programme haben Indien zu einem attraktiven alternativen Produktionsstandort für Tech-Konzerne und multinationale Unternehmen gemacht. In der Folge sind die Investitionen in Produktionsanlagen gestiegen und einige Unternehmen haben ihre Produktion in Indien verdoppelt.
Diese Initiativen haben die Exporte des Landes gestärkt und zugleich die Importabhängigkeit verringert.
Die digitale Transformation, der robuste Konsum und die steigenden Exporte tragen alle zum Wirtschaftswachstum bei. In Verbindung mit der Ertragsstärke der Unternehmen dürfte dies den indischen Aktienmarkt weiter stützen.