Artikel

Grundlagen der Anlagestrategie: Ein Leitfaden zum Vermögensaufbau

Frau klettert auf einen Eisberg
Das Wichtigste auf einen Blick
1

Die Beherrschung der Grundlagen von Anlagestrategien ist unerlässlich, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen. 

2

Wir untersuchen, warum ein Plan so wichtig ist und wie Sie ihn an Ihre Risikotoleranz anpassen können.

3

Erfahren Sie mehr über beliebte Ansätze von Core-Satellite-Strategien bis hin zu Indexfonds und Anleihen.

Egal, ob Sie gerade erst anfangen oder Ihren Ansatz verfeinern, die Beherrschung der Grundlagen von Anlagestrategien ist der Schlüssel zum Vermögensaufbau.

In diesem Artikel werden beliebte Ansätze von Indexfonds, die die Performance von Benchmarks wie dem FTSE All-World Index abbilden sollen, bis hin zu Aktien und Anleihen näher beleuchtet. Wir gehen der Frage nach, warum ein Plan so wichtig ist und wie Sie ihn an Ihren Anlagestil anpassen können - egal, ob Sie ein vorsichtiger Anleger oder jemand sind, der gerne ein bisschen Risiko eingeht.

Lesen Sie weiter in unserer Fallstudie über Core-Satellite-Investitionen. Dieser Ansatz verbindet die Stabilität eines Kernportfolios aus kostengünstigen börsengehandelten Indexfonds (ETFs) mit dem Potenzial von Satelliteninvestitionen in Chancen mit höherem Risiko und höherer Rendite.

Was ist eine Anlagestrategie

Eine Anlagestrategie besteht aus einer Reihe von Grundsätzen und Plänen, die Ihnen helfen sollen, Ihre Ressourcen so einzusetzen, dass Sie bestimmte finanzielle Ziele erreichen. Sie beinhaltet ein Gleichgewicht zwischen Risiko und Ertrag, Zeithorizont und persönlichen Präferenzen.

Warum Sie eine Strategie brauchen

Sie brauchen eine Strategie, denn sie sorgt für Klarheit und Konsistenz. Wenn die finanziellen Ziele klar definiert sind, können Sie einen gut durchdachten Fahrplan für die Entscheidungsfindung erstellen.

Die Erstellung eines Plans verringert das Potenzial für emotionale Entscheidungen bei Marktschwankungen. Es verbessert das Risikomanagement.

Eine Strategie bildet die Grundlage für die Optimierung des Portfolios und ermöglicht es Ihnen, die Rendite je nach Ihrer Situation zu maximieren.

Schlüsselkomponenten einer Anlagestrategie

Um eine Anlagestrategie zu entwickeln, müssen Sie sich zunächst Ziele setzen und festlegen, wie lange Sie investieren wollen. Kurz-, mittel- und langfristige Anlageziele werden je nach Ihrem Zeithorizont festgelegt.

Da Investitionen schwanken können, ist es wichtig, dass Sie Ihre Risikotoleranz kennen und wissen, welche Risiken Sie eingehen können.

Sobald diese Toleranz festgelegt ist, können Sie über Ihre Vermögensaufteilung entscheiden. Mit anderen Worten, wie Sie Ihre Investitionen auf Aktien, Anleihen, Immobilien und andere Vermögenswerte verteilen.

Durch die Streuung Ihrer Anlagen auf verschiedene Anlagearten und Sektoren können Sie das Risiko in Ihrem Portfolio verringern.

Beliebte Investitionsansätze

Es gibt viele Investitionsansätze zu berücksichtigen. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass ein Index, eine Aktie oder eine Anleihe sowohl steigen als auch fallen kann und dass die vergangene Performance nicht unbedingt ein Indikator für die zukünftige Performance ist. Unsere Beispiele dienen nur zu Informationszwecken und stellen keine Finanzberatung dar. Bei der Wahl einer Anlagestrategie gibt es viele Möglichkeiten.

Eine dieser Taktiken ist das Index-Investieren. Anstatt in einzelne Aktien zu investieren, investieren Sie über einen Indexfonds in eine breite Palette von Unternehmen. Dies bietet Einfachheit und Diversifizierung. 

Ein anderer Ansatz sind Wachstums- oder Wertanlagen. Growth zielt auf Unternehmen ab, die das Potenzial haben, über dem Marktdurchschnitt zu liegen. Bei Value-Investitionen liegt der Schwerpunkt auf Investitionen in unterbewertete Aktien, die auf lange Sicht eine gute Performance erzielen dürften, wenn der Markt ihren Wert anerkennt.  

Wenn Sie an Anlagen interessiert sind, die einen regelmässigen Einkommensstrom liefern können, wie Dividendenzahlungen oder Zinsen aus Anleihen, dann könnten Einkommensanlagen etwas für Sie sein.

Fallstudie: Core-Satelliten-Ansatz

Eine Möglichkeit, in Indexfonds zu investieren, ist eine Core-Satelliten-Strategie, die stabile Anlagen mit solchen kombiniert, die ein höheres Risiko- und Ertragspotenzial haben. Der Ansatz ist diversifiziert und reduziert das Gesamtportfoliorisiko durch die Streuung der Anlagen auf verschiedene Vermögenswerte. Er schafft ein Gleichgewicht zwischen Stabilität und Wachstumspotenzial.

Ein Kernportfolio könnte aus einem börsengehandelten Fonds bestehen, der eine diversifizierte Gruppe globaler Unternehmen, wie den FTSE All-World abbildet, der ein Engagement in 56 Industrie- und Schwellenländern bietet. Dieser Index besteht aus über 4.000 grossen und mittelgrossen Unternehmen und deckt 87 % des weltweiten investierbaren Marktes nach Kapitalisierung ab.

Eine Satelliteninvestition könnte in ein Produkt, das den Nasdaq abbildet, erfolgen. Dieser Index umfasst die 100 grössten Unternehmen ausserhalb des Finanzsektors, die an der Nasdaq-Börse notiert sind, und wird seit langem mit Innovation in Verbindung gebracht. Er enthält Unternehmen, die bei bahnbrechenden Technologien an vorderster Front stehen, revolutionäre Giganten und bekannte Marken aus verschiedenen Sektoren.

Da er sich auf hoch bewertete Wachstumswerte und Technologieunternehmen konzentriert, gilt er als potenziell riskantere Anlage. Eine weitere Satellitenoption, die dieses Risiko verringern würde, ist eine gleichgewichtete Version eines Fonds, der den Nasdaq abbildet, bei der jeder Aktie das gleiche Gewicht zugewiesen wird, so dass das Konzentrationsrisiko verringert werden kann.

nur zur Illustration

Häufig zu vermeidende Fehler

Doch Investitionen sind nicht ohne Risiken. Es gibt häufige Fehler, die man vermeiden sollte.

Dazu gehören die Jagd nach Trends oder „heißen“ Aktien, das Ignorieren Ihrer Risikotoleranz, die fehlende Diversifizierung Ihres Portfolios, die emotionale Reaktion auf Marktschwankungen und das Versäumnis, Ihre Strategie im Laufe der Zeit zu überprüfen und anzupassen.

Sicherer durch die Märkte navigieren

Eine Anlagestrategie ist Ihr persönliches Konzept für finanziellen Erfolg. Wenn Sie sich klare Ziele setzen, Ihre Risikotoleranz kennen und diszipliniert bleiben, können Sie mit grösserer Zuversicht durch die Märkte navigieren. 

Erkunden Sie unser Angebot

Möchten Sie mehr erfahren? Lesen Sie unsere anderen Artikel über Anlagestrategien. Informieren Sie sich über die Grundlagen von ETFs, tauchen Sie tiefer in fortgeschrittene Ansätze ein oder lernen Sie die Grundsätze der Anlage in Fonds kennen. 

  • Fussnote

    1 Ein Large-Cap-Unternehmen ist ein Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von 10 Milliarden Dollar oder mehr. Ein mittelgrosses Unternehmen hat eine Marktkapitalisierung zwischen 2 und 10 Mrd. $. 

    2 Ein Konzentrationsrisiko liegt vor, wenn ein Anlageportfolio einen grossen Teil des Portfolios in einer einzigen Aktie, einem einzigen Vermögenswert oder einem einzigen Sektor hält. 

    Wesentliche Risiken

    Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten.

    Die Investition in einen indexnachbildenden Fonds ist mit Risiken verbunden, einschliesslich des möglichen Kapitalverlusts. Indexnachbildende Fonds unterliegen dem Marktrisiko, dem Tracking Error und anderen mit dem zugrunde liegenden Index verbundenen Risiken.

    Wichtige Informationen

    Stand der Daten: 1. Mai 2025, sofern nicht anders angegeben.

    Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung.

    Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern.

    Wenn Anleger unsicher sind, ob dieses Produkt für sie geeignet ist, sollten sie sich von einem Finanzberater beraten lassen.

    Invesco Investment Management Limited,Ground Floor, 2 Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland. Reguliert von der Central Bank in Irland.

    EMEA4452138