Artikel

Mehr Sicherheit in turbulenten Zeiten? Diese ETFs zielen auf mehr Stabilität für Anleger ab

Drohnenaufnahme eines Surfers im welligen Meer, Newport Beach, Kalifornien, USA

Für Anleger, die ein zusätzliches Einkommen erzielen möchten, ebenso wie für diejenigen, die langfristig Vermögen aufbauen wollen, können Dividendenstrategien wertvoll sein. Gleichzeitig kann ein Fokus auf Aktien mit niedriger Volatilität dazu beitragen, Renditen zu stabilisieren.  

Dividendenstrategien können für Anleger, die entweder ihr aktuelles Einkommen aufbessern möchten oder mehr Stabilität beim langfristigen Vermögensaufbau suchen, hilfreich sein. Die Attraktivität von Dividenden gilt als besonders stark in Zeiten volatiler Märkte. Investoren, die sich Sorgen um Verlustrisiken machen, sind in dieser Unsicherheit sicher nicht allein. Im letzten Jahr ist die Nachfrage nach ETFs mit defensiven Merkmalen, einschließlich Dividenden- und Niedrigvolatilitätsstrategien, gestiegen. Invesco bietet ETFs an, die diese beiden Faktoren kombinieren.

Warum Dividenden?

Viele Unternehmen entscheiden sich dazu, ihre Aktionäre durch Dividendenausschüttungen zu belohnen. Manche tun dies nur gelegentlich, wenn sie überschüssige Liquidität haben, während andere eine etablierte Dividendenpolitik verfolgen. Unternehmen mit einer nachweisbaren Historie regelmäßiger Dividendenausschüttungen sind oft besonders gefragt, da diese Zahlungsströme vorhersehbar sind. Zudem kann es ein Zeichen für eine solide Unternehmensführung und finanzielle Stabilität sein.

Unternehmen mit den höchsten Dividenden stammen oft aus wenig aufregenden Branchen wie Versorgern, Immobilien oder Konsumgütern des täglichen Bedarfs. Für einen Einkommensinvestor, der nicht unnötige Risiken eingehen möchte, kann „langweilig“ von Vorteil sein. Diese Unternehmen gelten als stabil und defensiv. Sie sind vielleicht nicht so glamourös wie Tech-Aktien, aber in turbulenten Marktphasen oft weniger volatil – eine attraktive Eigenschaft in unsicheren Zeiten wie den aktuellen. 

Potenziell hohe Dividenden und geringe Volatilität

Es ist wichtig zu beachten, dass Dividendenrenditen als Prozentsatz des Aktienkurses angegeben werden, sodass einige Aktien allein aufgrund ihres starken Kursrückgangs eine hohe Rendite aufweisen. Gerade nach den jüngsten Korrekturen an den globalen Märkten gibt es viele Beispiele dafür. . Die zentrale Frage ist, ob diese Unternehmen weiterhin in der Lage sein werden, Dividenden zu zahlen. Invescos „High Dividend Low Volatility ETFs“ gehen dieses Risiko gezielt an, indem sie die volatilsten Aktien ausschließen. 

Jeder dieser ETFs folgt einer ähnlichen Methodik. Nehmen wir die S&P 500-Version als Beispiel: Zunächst werden die Aktien des übergeordneten S&P -500-Index nach gezahlten Dividenden geordnet, wobei die 75 Aktien mit den besten Dividenden ausgewählt werden. Aus dieser Liste werden dann die 50 mit der geringsten Volatilität selektiert. Zudem gibt es sinnvolle Einschränkungen, etwa eine Begrenzung der Investitionen in einzelne Sektoren oder Einzelaktien. Das Ergebnis ist ein konzentriertes Portfolio aus den dividendenstärksten und volatilitätsärmsten Aktien in den USA.  

Ein renditeorientierter Anleger, der eine stärkere Diversifizierung anstrebt, könnte eine Aufteilung auf verschiedene Regionen in Betracht ziehen, beispielsweise indem er einen Teil seines Vermögens über einen Fonds wie zum Beispiel den Invesco S&P 500 High Dividend Low Volatility UCITS ETF in US-Aktien investiert und einen anderen Teil über einen Fonds wie zum Beispiel den Invesco FTSE Emerging Markets High Dividend Low Volatility UCITS ETF in Schwellenländer. Investitionen in Schwellenländer bergen höhere Risiken als solche in entwickelten Märkten, aber durch die Streuung über verschiedene Regionen können Anleger von einem breiteren Spektrum an Wachstumschancen profitieren.

Wesentliche Risiken: Die vollständigen Informationen zu den Risiken erhalten Sie in den Verkaufsunterlagen. Weitere Informationen finden Sie unten. Wesentliche Risiken umfassen: Wertschwankungen, Schwellenmärkte, Wertpapierleihgeschäfte, Aktien, Stock Connect.

Weitere Möglichkeiten zur Risikominimierung

Anleger können ihr Kapital natürlich auch noch breiter streuen. Der Invesco FTSE All-World UCITS ETF zum Beispiel fokussiert sich weder auf hohe Dividenden noch auf geringe Volatilität, bietet jedoch eine kosteneffiziente Möglichkeit, Zugang zu den Aktien von über 4.000 Unternehmen aus 50 Ländern in entwickelten und aufstrebenden Märkten zu erhalten. Eine solche Diversifizierung kann die Volatilität potenziell verringern.

Wesentliche Risiken: Die vollständigen Informationen zu den Risiken erhalten Sie in den Verkaufsunterlagen. Weitere Informationen finden Sie unten. Wesentliche Risiken umfassen: Wertschwankung, Aktien, Stock Connect, Wertpapierleihe.

Die Dividendenrendite dieses ETFs ist verständlicherweise niedriger als die der High Dividend Low Volatility ETFs. Mit der ausschüttenden Version (Distributing) des Welt-ETFs von Invesco besteht aber auch hier die Möglichkeit regelmäßige Dividendenauszahlungen zu erhalten. Die vierteljährlichen Erträge werden automatisch wieder in den Fonds reinvestiert, sodass Anleger vom „Zinseszins-Effekt“ profitieren. Die Erträge können den Fondswert am Quartalsende steigern, wodurch die Basis für künftiges Wachstum potenziell größer wird.

Anleger, die sich Sorgen über die Volatilität der Aktienmärkte machen, könnten zudem in Betracht ziehen, monatliche Beträge, anstatt einmalig großer Summen zu investieren. Die Vorteile eines ETF-Sparplans liegen darin, dass automatisch mehr Fondsanteile gekauft werden, wenn der Markt niedriger bewertet ist, und weniger Anteile, wenn er höher steht. Dieser Ansatz zur Durchschnittskostenbildung kann dabei helfen, Renditen zu glätten und die Angst zu nehmen, zum „falschen Zeitpunkt“ zu investieren. Was insbesondere in turbulenten Marktphasen ein echtes Anliegen vieler Anleger darstellen kann. 

ETF
Invesco S&P 500 High Dividend Low Volatility UCITS ETF

Transkript

ETF
Invesco FTSE Emerging Markets High Dividend Low Volatility UCITS ETF

Transkript

ETF
Invesco FTSE All-World UCITS ETF

Transkript

  • Wesentliche Risiken

    Die vollständigen Informationen zu den Risiken erhalten Sie in den Verkaufsunterlagen.

    Wertschwankung: Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten.

    Invesco FTSE All-World UCITS ETF, Invesco S&P 500 High Dividend Low Volatility UCITS ETF and Invesco FTSE Emerging Markets High Dividend Low Volatility UCITS ETF

    Wertpapierleihgeschäfte: Der Fonds kann dem Risiko ausgesetzt sein, dass der Kreditnehmer seiner Verpflichtung zur Rückgabe der Wertpapiere am Ende der Kreditlaufzeit nicht nachkommt und die ihm zur Verfügung gestellten Sicherheiten nicht verkaufen kann, wenn der Kreditnehmer ausfällt.

    Aktien: Der Wert der Aktien kann durch bestimmte Faktoren wie die Umstände des Emittenten oder Wirtschafts- und Marktbedingungen beeinflusst werden. Dies kann zu Wertschwankungen führen.

    Invesco FTSE Emerging Markets High Dividend Low Volatility UCITS ETF only

    Schwellenmärkte: Da dieser Fonds maßgeblich in Schwellenländern investiert, sollten Anleger bereit sein, ein höheres Risiko als bei einem ETF in Kauf zu nehmen, der nur in Industrieländern investiert.

    Konzentrationsrisiko: Da der Fonds in einer bestimmten Region investiert, könnte seine Wertentwicklung stärker schwanken als bei einem Fonds, der stärker diversifiziert ist.

    Invesco FTSE All-World UCITS ETF

    Stock Connect: Der Fonds kann Stock Connect verwenden, um auf China A-Aktien zuzugreifen, die auf dem chinesischen Festland gehandelt werden. Dies kann zusätzliche Liquiditäts- und Betriebsrisiken zur Folge haben, einschließlich von Abwicklungs- und Ausfallrisiken, aufsichtsrechtlichen Risiken und dem Risiko eines Systemausfalls. 

    Invesco FTSE All-World UCITS ETF and Invesco FTSE Emerging Markets High Dividend Low Volatility UCITS ETF only

    Währung: Die Wertentwicklung des Fonds kann durch Wechselkursschwankungen zwischen der Basiswährung des Fonds und den Währungen, denen der Fonds ausgesetzt ist, beeinträchtigt werden. 

    Wichtige Informationen

    Stand der Daten: 31. März 2024, sofern nicht anders angegeben.

    Wenn Anleger unsicher sind, ob dieses Produkt für sie geeignet ist, sollten sie sich von einem Finanzberater beraten lassen.

    Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung.

    Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern. Informationen über unsere Fonds und die damit verbundenen Risiken finden Sie im Basisinformationsblatt (in den jeweiligen Landessprachen) und im Verkaufsprospekt (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch) sowie in den Finanzberichten, die Sie unter www.invesco.eu abrufen können. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in englischer Sprache unter www.invescomanagementcompany.lu verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann Vertriebsvereinbarungen kündigen. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in englischer Sprache unter www.invescomanagementcompany.ie verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann Vertriebsvereinbarungen kündigen. Auf dem Sekundärmarkt erworbene ETF-Anteile können normalerweise nicht direkt an den ETF zurückgegeben werden. Am Sekundärmarkt müssen Anleger Anteile mit Hilfe eines Intermediärs (z.B. eines Brokers) kaufen und verkaufen. Hierfür können Gebühren anfallen. Drüber hinaus bezahlen die Anleger beim Kauf von Anteilen unter Umständen mehr als den aktuellen Nettoinventarwert und erhalten beim Verkauf unter Umständen weniger als den aktuellen Nettoinventarwert. Die vollständigen Anlageziele sowie die ausführliche Anlagepolitik entnehmen Sie bitte dem aktuellen Verkaufsprospekt.

    Index Disclaimers: Der Invesco FTSE All-World UCITS ETF (der "Fonds") wurde ausschließlich von Invesco entwickelt. Der Fonds ist in keiner Weise mit der London Stock Exchange Group plc und ihren Konzernunternehmen (zusammen die "LSE Group") verbunden oder wird von ihnen gesponsert, unterstützt, verkauft oder gefördert. FTSE Russell ist ein Handelsname von bestimmten Unternehmen der LSE Group. Alle Rechte am FTSE All-World Index (der "Index") liegen bei dem jeweiligen Unternehmen der LSE Group, das Eigentümer des Index ist. FTSE®, ICB® sind Marken des jeweiligen Unternehmens der LSE Group und werden von allen anderen Unternehmen der LSE Group unter Lizenz verwendet. Der Index wird von oder im Namen von FTSE International Limited oder deren Tochtergesellschaft, Vertreter oder Partner berechnet. Die LSE Group übernimmt keinerlei Haftung gegenüber Personen, die sich aus (a) der Verwendung des Index, dem Vertrauen auf den Index oder einem Fehler im Index oder (b) einer Anlage in den Fonds oder dessen Betrieb ergeben. Die LSE Group erhebt keine Ansprüche, Vorhersagen, Garantien oder Zusicherungen in Bezug auf die mit dem Fonds zu erzielenden Ergebnisse oder die Eignung des Index für den Zweck, für den er von Invesco eingesetzt wird.

    Der SP 500 Equal Weight Index ist ein Produkt der SP Dow Jones Indices LLC oder ihrer verbundenen Unternehmen („SPDJI“) und wurde von Invesco zur Verwendung lizenziert. In der Vergangenheit folgte auf eine Phase einer hohen Marktkonzentration im S&P 500 häufig eine Phase, in der die Marktbreite wieder zunahm. Über längere Zeiträume wirkte sich dies häufig positiv auf die relative Wertentwicklung des S&P 500 Equal Weight Index gegenüber dem S&P 500 Index aus.

    Alle Rechte am „FTSE Emerging High Dividend Low Volatility Index NTR USD“ (der „Index“) liegen bei FTSE International Limited („FTSE“). „FTSE®“ ist eine Marke der Unternehmen der London Stock Exchange Group und wird von FTSE unter Lizenz verwendet. Der ETF wurde ausschließlich von Invesco entwickelt. Der Index wird von FTSE oder seinem Vertreter berechnet. FTSE und seine Lizenzgeber stehen in keiner Verbindung zu dem Fonds und sponsern, beraten, empfehlen, unterstützen oder fördern ihn nicht und übernehmen keinerlei Haftung gegenüber Personen, die sich aus (a) der Verwendung des Index, dem Vertrauen auf den Index oder einem Fehler im Index oder (b) der Anlage in den Fonds oder der Verwaltung des Fonds ergeben. Die LSE Group erhebt keine Ansprüche, Vorhersagen, Garantien oder Zusicherungen in Bezug auf die mit dem Fonds zu erzielenden Ergebnisse oder die Eignung des Index für den Zweck, für den er von Invesco eingesetzt wird.

    EMEA4446598/2025