
ETF Snapshot: Sommerpause 2025 – es war heiß!
Die europäischen ETF-Zuflüsse beliefen sich im Juli und August auf 30,8 Mrd. USD bzw. 31,6 Mrd. USD und verzeichneten damit den stärksten Zweimonatszeitraum seit Februar.
Als einer der weltweit größten ETF-Anbieter sind wir bereits seit 2003 im ETF-Bereich tätig und verwalten heute ein Vermögen von über 765 Milliarden US-Dollar in börsennotierten Fonds.1
Wir bieten mehr als 140 ETFs in EMEA an, die verschiedene Regionen abdecken und Strategien für Aktien, Anleihen und Rohstoffe umfassen.
Innovation hat bei uns Tradition. Wir spüren kontinuierlich neue Chancen für Investoren auf und finden immer wieder neue Möglichkeiten, um die Wertentwicklung von Core-ETFs zu verbessern.
Unser Angebot an ETFs, die die wichtigsten Aktien-, Anleihen- und Rohstoff-Benchmarks abbilden, gehört zu den kostengünstigsten auf dem Markt. Darüber hinaus bieten wir ETFs an, die Zugang zu innovativen Strategien und speziellen Marktsegmenten ermöglichen. Einige dieser Produkte sind bei keinem anderen ETF-Emittenten erhältlich.
Melden Sie sich an und erhalten Sie relevante E-Mails zu unserem ETF-Angebot mit über 130 Aktien-, Rohstoff- und Anleihenprodukten, die eine Vielzahl von Strategien abdecken.
Sie können die Produkte von Invesco genauso einfach kaufen und verkaufen wie normale Aktien.
ETF Snapshot: Sommerpause 2025 – es war heiß!
Die europäischen ETF-Zuflüsse beliefen sich im Juli und August auf 30,8 Mrd. USD bzw. 31,6 Mrd. USD und verzeichneten damit den stärksten Zweimonatszeitraum seit Februar.
Warum die Struktur bei der Wahl eines ETFs wichtig ist
Wenn Sie zu den Millionen Menschen weltweit gehören, die sich für börsengehandelte Fonds (Exchange-Traded Funds, ETFs) interessieren, sollten Sie mit den verschiedenen Replikationsmethoden dieser Produkte vertraut sein.
Mit den BulletShares-ETFs von Invesco effiziente Anleihenleitern aufbauen
Anleihenleitern („Bond Ladders“) – Portfolios von Anleihen mit gestaffeltem Fälligkeitsdatum – können die Diversifizierung verbessern, einen flexiblen Cashflow bieten und dazu beitragen, das Risiko von Zinsvolatilität zu reduzieren. Entdecken Sie Anleihenleitern mit den BulletShares-ETFs von Invesco.
Was treibt den Goldpreis in die Höhe? … und andere wichtige Fragen
Der Goldpreis hat im vergangenen Jahr zahlreiche Rekordhöhen erreicht, was unter anderem auf die hohe Nachfrage der Anleger zurückzuführen ist. Erfahren Sie, welche Faktoren den Goldpreis nach oben treiben, und erhalten Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen von Anlegern, die Gold als Teil ihres Portfolios in Betracht ziehen.
Wird der ChiNext 50 zum neuen Nasdaq-100?
Für Anleger, die Industrieautomatisierung, Gesundheitstechnologie und KI-Sektoren als künftige Wachstumstreiber ansehen, könnte sich der ChiNext 50 zu einem wichtigen Index für Wachstumsinnovationen entwickeln. Erfahren Sie mehr in unserem neuesten Artikel.
Ein börsengehandelter Indexfonds (Exchange Traded Fund, ETF) ist ein gebündeltes Anlageinstrument, dessen Anteile wie normale Aktien den ganzen Tag über an der Börse gekauft und verkauft werden können.
Exchange Traded Commodities (ETCs) sind börsengehandelte, mit Rohstoffen hinterlegte Schuldverschreibungen. Sie sind keine Fonds oder ETFs.
ETFs und Investmentfonds bieten beide ein diversifiziertes Engagement in wichtigen Anlageklassen und sind in der Regel OGAW-Fonds. Anders als herkömmliche Fonds, die über eine Fondsgesellschaft gekauft und nur einmal pro Tag gehandelt werden, können ETFs an Börsentagen jedoch jederzeit über einen Börsenmakler oder eine Online-Handelsplattform gekauft werden. ETFs werden den ganzen Tag über gehandelt, was für eine hohe Transparenz sorgt, während Investmentfonds nur einmal täglich bepreist werden und unterschiedlich transparent sind.
Vorteile:
Geringe Gesamtkosten – ETFs sind in der Regel günstiger als die meisten anderen Fonds.
Liquidität – Der Ausgabe/Rücknahme-Prozess gewährleistet die Liquidität.
Handelbarkeit – ETFs können während der Börsenöffnungszeiten jederzeit gehandelt werden. Dies kann für Investoren attraktiv sein, die mehr Flexibilität beim Kauf und Verkauf einer Anlage wünschen.
Transparenz – ETFs sind sehr transparente Produkte und veröffentlichen in der Regel täglich eine vollständige Liste ihrer Wertpapierbestände auf der Website des ETF-Anbieters.
Indexnachbildung – Physische und synthetische Replikationsmodelle können wirtschaftliche Vorteile bieten
Risiken:
Tracking-Differenz: ETFs bilden einen Index möglicherweise nicht perfekt ab. Die Differenz zwischen der Fondsrendite und der Indexrendite wird als "Tracking-Differenz" bezeichnet.
Kapitalrisiken: Wie bei jedem Anlageprodukt kann der Wert eines ETFs sowohl fallen als auch steigen und Anleger erhalten möglicherweise nicht den investierten Betrag zurück.
In der Regel kaufen und verkaufen Sie ETFs genauso wie normale Aktien über einen Börsenmakler oder eine Online-Handelsplattform.
Der Kauf und Verkauf unserer ETFs ist meist unkompliziert. Falls Sie jedoch eine besonders große oder komplexe Transaktion planen, sollten Sie uns vielleicht vorher ansprechen.
Unser Capital Markets Team ist die zentrale Anlaufstelle für Primär- und Sekundärmarktaktivitäten für unsere in Europa domizilierten ETFs und ETCs. Basierend auf Ihren individuellen Präferenzen helfen Ihnen unsere Experten, den für Sie am besten geeigneten und kostengünstigsten Weg für einen Kauf oder Tausch von Anteilen in einen unserer ETFs oder ETCs zu ermitteln. Sie können Ihnen auch eine kostenlose und unverbindliche Kostenanalyse vor dem Transaktionsabschluss erstellen.
Es gibt viele Möglichkeiten für Fondsmanager, die Wertentwicklung eines Index nachzubilden. Diese „Replikationsmethoden“ lassen sich in zwei breitgefasste Kategorien einteilen: physisch und Swap-basiert (synthetisch).
Physisch replizierende ETFs halten die zugrunde liegenden Aktien oder Anleihen, aus denen sich der Referenzindex zusammensetzt, während Swap-basierte ETFs versuchen, die Indexperformance durch einen von einer Investmentbank bereitgestellten Swap nachzubilden. Ein Swap ist eine Art Derivatekontrakt, bei dem zwei Parteien vereinbaren, einen Zahlungsstrom gegen einen anderen Zahlungsstrom auszutauschen („Swap“).
Invesco hat als erster Anbieter eine neue Swap-basierte Replikationsmethode auf den Markt gebracht: „Physische Replikation mit Swap-Overlay“. Bei dieser Replikationsmethode hält der ETF einen Korb aus qualitativ hochwertigen Wertpapieren, die nicht unbedingt im Index enthalten sein müssen, von denen aber erwartet wird, dass sie den Großteil der Rendite erwirtschaften. Um den Tracking Error zu reduzieren, schließt der ETF häufig Swap-Kontrakte mit mehreren Gegenparteien (Investmentbanken) ab, die sich verpflichten, die Differenz zwischen der Indexrendite und der Rendite des Wertpapierkorbs zu zahlen.
Erfahren Sie mehr über physische und Swap-basierte ETFs
Smart Beta ist der Oberbegriff für regelbasierte Strategien, bei denen die Auswahl und Gewichtung der im Index enthaltenen Wertpapiere nach anderen Merkmalen als Region und Marktkapitalisierung erfolgt.