
Risikobereitschaft kehrt zurück, Anleger bleiben jedoch wachsam
Europäische ETF-Anleger haben im Mai 28,7 Milliarden US-Dollar an Netto-Neugeldern zugeflossen, was eine deutliche Verbesserung gegenüber April darstellt.
Aktives Engagement bei Portfoliounternehmen – ETFs stimmen im Einklang mit aktiven Positionen von Invesco bzw. unseren Abstimmungsrichtlinien ab
17 ETFs, die 11 bedeutende Aktien-Benchmarks abbilden, und ein ständig wachsendes Angebot an Anleiheprodukten
Zusammenarbeit mit Themenexperten, um einen zuverlässigen Ansatz sicherzustellen
ETFs ermöglichen es Anlegern seit Langem, ihre gezielten Ansichten über den Markt zum Ausdruck zu bringen, und bei der Einbeziehung von Umwelt-, Sozial- und Governance- (ESG-) Faktoren ist es genauso. Invesco hat eine Reihe gut durchdachter, innovativer ESG-ETFs entwickelt, die es Anlegern ermöglichen, ihre nachhaltigen Ansichten zu einer Vielzahl von Regionen, Sektoren und Anlageklassen zum Ausdruck zu bringen.
Egal, ob Ihre Kunden nur bestimmte Unternehmen oder Branchen vermeiden oder einen positiven Wandel vorantreiben wollen – wir bieten vielerlei ESG-ETFs, damit Ihre Portfolios Ihre Werte und die Werte Ihrer Kunden widerspiegeln können.
Bei ESG gibt es keine Pauschallösung, die für alle passt. Die Wünsche und Bedürfnisse der Anleger sind nicht immer gleich. Wir helfen Ihnen dabei, einen ESG-ETF zu finden, der mit Ihren Werten übereinstimmt.
ETFs, die Unternehmen anhand ihrer ESG-Kennzahlen auswählen oder neu gewichten, um ESG-Scores erheblich zu verbessern – bei einem ähnlichen Risiko- und Renditeprofil wie Standard-Benchmarks.
ETFs, die Paris-Aligned (PAB) oder Climate Transition Benchmarks (CTB) abbilden und Anlegern gezielte Strategien bieten, um ihre Portfolios auf ihre klimabezogenen Ziele auszurichten und so den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu unterstützen.
ETFs, die ein gezieltes Engagement in einem ESG-bezogenen Thema bieten, z. B. saubere Energie oder spezifischere Segmente wie Solar-, Wind- oder Wasserstofftechnologien. Diese ETFs bilden Indizes ab, die von spezialisierten Unternehmen mit Fachwissen in diesen Bereichen erstellt werden.
ETFs für spezialisiertere ESG-Ziele – beispielsweise, um individuelle Anforderungen eines Anlegers zu erfüllen oder einen faktorbasierten Investmentansatz umzusetzen
Risikobereitschaft kehrt zurück, Anleger bleiben jedoch wachsam
Europäische ETF-Anleger haben im Mai 28,7 Milliarden US-Dollar an Netto-Neugeldern zugeflossen, was eine deutliche Verbesserung gegenüber April darstellt.
Ein bewährter, systematischer Ansatz für aktives Investieren
Erfahren Sie, welche Ziele mit einem systematischen aktiven Ansatz verfolgt werden können und wie sich ein Aktien-ETF, der diese Strategie verfolgt, zwischen einem rein passiven und einem traditionell aktiven Management einfügt.
Monatliches Gold-Update
Gold setzte seine starke Wertentwicklung im Jahr 2025 mit einem weiteren Anstieg um 5,3 % im April fort. Die Unsicherheit über die von den USA eingeführten Zölle und das Wirtschaftswachstum steigerte die Nachfrage nach vermeintlich „sicheren Häfen“, während die anhaltende Schwäche des USD dem gelben Metall einen weiteren Aufschwung ermöglichte. Erfahren Sie, wie die jüngsten makroökonomischen Entwicklungen einzuordnen sind und worauf Goldanleger unserer Ansicht nach kurzfristig achten sollten.
Zugang zu CLO-Notes mit OGAW-ETFs
Kevin Petrovcik von Invesco Private Credit erläutert, wie Anleger durch neue aufsichtsrechtliche Entwicklungen für Angebote von OGAW-ETFs Zugang zu verbrieften Collateralised Loan Obligations (CLO-Notes) in börsengehandelten Fonds bzw. ETFs erhalten.
Zölle und Handelskriege: Was bedeuten sie für Anleger?
Wir bewerten, was Präsident Trumps Zölle vom „Tag der Befreiung“ für die US-amerikanischen und globalen Märkte, europäische und britische Aktien und mehr bedeuten könnten.
Melden Sie sich an und erhalten Sie relevante E-Mails zu unserem ETF-Angebot mit über 130 Aktien-, Rohstoff- und Anleihenprodukten, die eine Vielzahl von Strategien abdecken.
Die meisten Anleger entscheiden sich aus den gleichen Gründen für ESG-ETFs wie für andere ETFs: Die Instrumente sind einfach, kostengünstig, transparent und gut handelbar. Häufig spielt auch die effiziente Abbildung eines Referenzindex eine Rolle. Da jeder ESG-ETF von Invesco auf konkrete Ziele ausgerichtet ist, wissen Sie genau, was Sie erwarten können.
Diese Frage gewinnt zunehmend an Bedeutung, da einige Studien auf einen positiven Zusammenhang zwischen der finanziellen und der ESG-Entwicklung eines Unternehmens hinweisen. Darüber hinaus haben einige ESG-Indizes in letzter Zeit die Performance ihrer übergeordneten (Nicht-ESG-)Indizes übertroffen. Dies ist zum Teil auf sektorale Verzerrungen zurückzuführen, die eine natürliche Folge von Ausschlüssen sind, wie z. B. die geringere Gewichtung des Energiesektors. Es könnte aber auch darauf zurückzuführen sein, dass Investoren Unternehmen, die ESG-Risiken erfolgreich managen, einen höheren Wert beimessen.
Unabhängig davon, ob ESG-Faktoren allein für die Wertentwicklung ausschlaggebend sind oder nicht, stehen Anlegern mittlerweile ETFs zur Verfügung, die sowohl ESG- als auch finanzielle Ziele verfolgen. Sie haben die Wahl zwischen ESG-ETFs, die ähnliche Renditen wie der übergeordnete Index anstreben (mit einer signifikanten ESG-Verbesserung) und solchen, die einen höheren Tracking Error tolerieren (mit einer deutlich höheren ESG-Verbesserung).
Umwelt ist eine der drei ESG-Säulen. Daher beziehen die meisten ESG-ETFs Klimaaspekte implizit oder explizit in ihre Indexmethodik ein. Einige ESG-ETFs von Invesco gehen noch einen Schritt weiter und haben konkrete Klimaziele wie die Paris-Aligned Benchmark, die Reduzierung der Kohlenstoffintensität insgesamt und/oder einen höheren grünen Umsatz im Portfolio. Darüber hinaus bieten wir auch thematische ETFs an, die sich auf Klimalösungen wie saubere Energie und Solarenergie konzentrieren.
Die einfache Antwort ist, dass jeder ETF, der physisch Aktien eines Unternehmens besitzt, seine Rechte ausüben kann. Mit einer Ausnahme replizieren alle unsere ESG-ETFs ihre Indizes, indem sie Anteile halten. Unsere passiven Aktien-ETFs basieren auf der größten aktiven Position von Invesco oder auf unseren ESG-Richtlinien, wenn wir keine aktive Position halten. Unser globales ESG-Team und unsere Investmentmanager führen einen aktiven Dialog mit Unternehmen über wichtige ESG-Themen. Viele dieser Themen sind auch für unsere passiven ESG-ETFs relevant.
Seit über 35 Jahren unterstützen wir Investoren bei der Umsetzung ihrer ESG-Ziele und sind bestrebt, ESG-Themen möglichst in alle Anlagestrategien zu integrieren. Wir betrachten Engagement als eine der wirksamsten Möglichkeiten, Risiken zu mindern, Renditen zu steigern und positive Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt zu erzielen. Darüber hinaus bekennen wir uns zu unserer gesellschaftlichen Verantwortung als Unternehmen und sind Unterzeichner wichtiger Brancheninitiativen, vor allem im Kampf gegen den Klimawandel.
Da Nachhaltigkeit weltweit an Bedeutung gewinnt, streben mehrere Regionen die Einführung von Regulierungsstandards an. Für die Wirksamkeit der ESG-Integrationsbemühungen wird die Regulierung eine entscheidende Rolle spielen. Dies ist auch ein Beitrag zur Förderung der Standardisierung von Messung und Berichterstattung.
Die EU hat eine grüne Taxonomie, die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) und kürzlich die Sustainable Finance Strategy eingeführt, um Regeln und Strukturen für die Berichterstattung von Unternehmen über ihre ESG-Aktivitäten bereitzustellen.
Greenwashing bedeutet, dass Unternehmen sich in der Öffentlichkeit als nachhaltig darstellen, diesen Worten aber zu wenig Taten folgen lassen oder anderen fragwürdigen Geschäftsaktivitäten nachgehen. So kann ein internationaler Getränkehersteller versprechen, 100 Prozent recyceltes Plastik zu verwenden, ohne ein konkretes Ziel zu nennen, oder ein Modehändler nachhaltige Materialien verwenden, aber fragwürdige Produktionsmethoden einsetzen.
In der Investmentbranche könnte man offensichtliche Unternehmen wie Tabakhersteller ausschließen, aber für den Rest des Portfolios die ESG-Analyse „vergessen“. Stärkere Regulierung und Bestrebungen, die Messung und Berichterstattung zu standardisieren, sollten die Gefahr von Greenwashing verringern. Darüber hinaus ist mehr Aufklärung erforderlich.