Allerdings bestehen auch klare Unterschiede, wie die Abbildung zeigt. Zum einen ist die Gewichtung von Industrietiteln im ChiNext 50 deutlich höher. Dies unterstreicht die Bedeutung bestimmter Trendbereiche wie Industrieautomatisierung, Elektrofahrzeuge oder erneuerbare Energien für Chinas neue Wirtschaft. Der ChiNext 50 hat auch eine höhere Gewichtung im Gesundheitswesen, was die wachsende Führungsrolle Chinas in Bereichen wie medizinische Geräte und Impfstoffentwicklung widerspiegelt. Im Gegensatz dazu ist der Nasdaq-100 stärker auf den Technologiesektor konzentriert - was angesichts der Dominanz etablierter Tech-Giganten wie Alphabet, Microsoft und Apple und der jüngsten Rallye bei KI-Aktien wie Nvidia nicht wirklich überrascht. Bei den größten Aktien des ChiNext 50 herrscht wohl mehr Diversität: Die drei wichtigsten Unternehmen sind derzeit CATL, ein Hersteller von Batterien für Elektrofahrzeuge, Mindray, ein Hersteller von medizinischen Geräten, und EastMoney, ein Online-Anbieter von Finanzdaten.
Die beiden Indizes zeigen anschaulich auf, inwieweit sich die regionalen Wachstumstreiber in China und den USA unterscheiden und welche strategischen Prioritäten die jeweiligen Regierungen setzen. Eine Gemeinsamkeit ergibt sich dagegen bei den F&E-Ausgaben, die häufig als wichtiger Treiber von Innovationen und Wirtschaftswachstum angesehen werden. Im Durchschnitt belaufen sich die F&E-Ausgaben der Unternehmen in den beiden Indizes auf ein Vielfaches der Durchschnittswerte für breitere regionale Indizes wie den S&P 500 oder den CSI 300.
Eine andere Generation
Eins lässt sich nicht ignorieren: das Alter. Der Nasdaq-100 ist jetzt knapp 40 Jahre alt (sozusagen ein Millennial) und ganz klar ein Index für Large Caps. Der ChiNext 50 dagegen ist gerade einmal 10 Jahre jung und enthält viele Mid Caps; die durchschnittliche Marktkapitalisierung beträgt rund 10 Milliarden USD (verglichen mit etwa 250 Milliarden USD im Nasdaq-100). Kann uns die Geschichte des Nasdaq-100 etwas über die künftige Entwicklung des ChiNext 50 verraten?
Seit seiner Auflage im Jahr 1985 hat der Nasdaq-100 den S&P 500 geschlagen. Allerdings war die Volatilität höher und nach dem Platzen der "Dot.com"-Blase im Jahr 2000 fand ein "Neustart" statt. Im vergangenen Jahrzehnt setzte sich die Outperformance fort und das Gewinnwachstum war bei den Unternehmen des Nasdaq-100 deutlich höher als am US-Aktienmarkt insgesamt.
Ist für den ChiNext 50 eine ähnliche Entwicklung zu erwarten? Bislang hatte der chinesische Index einen etwas schwankenden Start, bei dem er den CSI 300 in einigen Zeiträumen deutlich übertraf, während er seit seiner Auflage leicht hinter ihm zurückblieb. Ein KGV von 21 und optimistische Schätzungen für das Gewinnwachstum in den Jahren 2024 und 20253 lassen jedoch vermuten, dass Spielraum für eine Verbesserung der Bewertungen besteht. Die rasche Entwicklung der chinesischen Wirtschaft, die durch Strukturreformen, Unterstützung durch die Politik und ehrgeizige Strategien für viele Wachstumssektoren gestützt wird, sollte ebenfalls nicht außer Acht gelassen werden.