Artikel

Zinseszinsen erklärt: Wie Sie Ihr Geld für sich arbeiten lassen

 

Was sind Zinseszinsen?

Zinseszinsen sind Zinsen, die auf das ursprünglich gesparte Geld und auf zuvor gezahlte Zinsen anfallen. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine Möglichkeit, Zinsen auf die Zinsen selbst zu verdienen. Die Macht der Zinseszinsen wird oft unterschätzt, aber es gibt potenzielle Vorteile, wenn Sie eine Rendite auf Ihr Anfangskapital erzielen und Ihre Gewinne reinvestieren.

Wie funktioniert der Zinseszinseffekt?

Wenn Sie Zinsen auf Ihre Ersparnisse erhalten, können Sie diese entweder ausgeben oder auf Ihrem Konto belassen. Wenn Sie sie auf Ihrem Konto belassen, werden auch auf dieses Geld Zinsen gezahlt. Die zusätzlichen Zinsen mögen zunächst gering erscheinen, aber mit der Zeit könnte sich der Zinseszinseffekt mit steigendem Kontostand verstärken.

Abbildung 1: Was ist besser: einmalig eine Million oder ein Cent, der sich einen Monat lang täglich verdoppelt?

Quelle: Invesco. Nur zur Illustration.

Dieses beliebte Gedankenexperiment verdeutlicht das Konzept des Zinseszinses. Es mag so aussehen, als wäre eine Zahlung von 1 Million die kluge Wahl, aber wenn man mit einem einzigen Cent anfängt und sein Geld jeden Tag verdoppelt (1 Cent, 2 Cent, 4 Cent, 8 Cent usw.), kommt man am Ende des Monats auf 10.737.418,24 Millionen!

Es ist allerdings äußerst unwahrscheinlich, eine magische Münze (oder Anlagechance) zu finden, die eine tägliche Rendite von 100 % abwirft. Betrachten wir daher ein realistischeres Rechenbeispiel.

Nehmen wir an, Sie haben 5.000 CHF und können diese zu einem Zinssatz von 8 % pro Jahr anlegen. Sie können wählen, ob Sie Ihre Gewinne jedes Jahr abheben oder reinvestieren möchten. Mit der ersten Option könnte Ihr Geld in 30 Jahren auf 17.000 CHF anwachsen. Wenn Sie sich jedoch dafür entscheiden, Ihre Gewinne zu reinvestieren, könnten Sie sowohl mit Ihrem Anfangskapital als auch mit Ihren aufgelaufenen Erträgen Renditen erzielen.

Abbildung 2: Die Kraft des Zinseszinses

Quelle: Invesco. Nur zur Illustration.

Wie Abbildung 2 zeigt, würde die zweite Option dazu führen, dass Ihre Investition im ersten Jahr auf 5.400 CHF anwächst, genau wie bei der ersten Option. Im Jahr darauf erhalten Sie jedoch nicht nur Zinsen auf Ihr Anfangskapital von 5.000 CHF, sondern auch auf den Gewinn von 400 CHF, den Sie im ersten Jahr erzielt haben. Wenn Sie Ihr Geld in diesem Beispiel weiterhin angelegt lassen und sowohl auf Ihr Anfangskapital als auch auf die angesammelten Gewinne Renditen erzielen, wird Ihre Investition weiterhin mit beschleunigter Geschwindigkeit wachsen. Nach 30 Jahren könnte sich Ihre Investition auf über 50.000 CHF verzehnfacht haben.

Regelmäßiges Sparen kann Ihnen helfen, Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.

Nehmen wir zum Beispiel einen 30-jährigen Lehrer aus Hamburg – nennen wir ihn Michael Schmidt –, der kürzlich von seiner Großmutter eine Summe von 25.000 CHF geerbt hat. Er beschließt, diesen Betrag in einen ETF zu investieren, der das Wachstum des MSCI World Index nachbildet.

Jeden Monat überweist er 150 CHF von seinem Gehalt auf sein Anlagekonto und hebt bis zum Erreichen des 65. Lebensjahres keinen Cent davon ab.

Können Sie erraten, um wie viel sein Portfolio bis dahin gewachsen wäre?

In den letzten 10 Jahren (1. August 2015 bis 31. Juli 2025) erzielte der Index eine annualisierte Rendite von 12,05 %*. In diesem hypothetischen Beispiel verwenden wir diesen Wert, um das potenzielle Wachstum zu berechnen.

In den 35 Jahren zwischen seiner ersten Investition und seinem 65. Geburtstag könnte Michaels Portfolio auf 2.648.785 CHF anwachsen. Und so würde das funktionieren:

  • Er hätte eine Anfangsinvestition von 25.000 CHF getätigt.
  • Seine monatlichen Zahlungen beliefen sich auf 63.000 CHF.
  • Das Wachstum der Investition allein könnte sich auf 2.560.785 CHF belaufen.

Die obige Berechnung wurde mit unserem  Sparplanrechner durchgeführt. Probieren Sie ihn doch einmal aus und sehen Sie, wie Sie mit regelmäßigen Sparbeiträgen Ihre langfristigen Ziele erreichen hätten können.

* Die Performance entspricht der annualisierten Rendite der letzten 10 Jahre (01.08.2015 – 31.07.2025). Quelle: Bloomberg, Stand 31. Juli 2025. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für aktuelle oder zukünftige Ergebnisse und sollte nicht als alleinige Grundlage für die Auswahl eines Produkts oder einer Anlagestrategie herangezogen werden. Informationen zur Indexrendite dienen lediglich der Veranschaulichung. Eine direkte Investition in den Index ist nicht möglich.

FAQs - Häufig gestellte Fragen

Was sind Zinseszinsen?

Zinseszinsen sind Erträge, die zuvor verdiente Zinsen abwerfen.

Was ist der Unterschied zwischen Zinseszins und einfachem Zins?

Einfacher Zins wird nur auf den ursprünglichen Kapitalbetrag berechnet, was zu einem stetigen Wachstum führt. Im Gegensatz dazu wird Zinseszins sowohl auf den ursprünglichen Betrag als auch auf die in früheren Perioden erzielten Zinsen berechnet, was im Laufe der Zeit zu einem schnelleren Wachstum führt.

ETF-Sparplan – Ihr Weg zur finanziellen Freiheit

Probieren Sie ihn doch einmal aus und sehen Sie, wie Sie mit regelmäßigen Sparbeiträgen Ihre langfristigen Ziele erreichen hätten können. 

Mehr erfahren
  • Wesentliche Risiken

    Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten.

    Wichtige Informationen

    Stand aller Daten ist der 13. August 2025 und sofern nicht anders angegeben, stammen alle Angaben von Invesco.

    Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern.

    Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung.

    EMEA4896705