Regelmäßiges Sparen kann Ihnen helfen, Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Nehmen wir zum Beispiel einen 30-jährigen Lehrer aus Hamburg – nennen wir ihn Michael Schmidt –, der kürzlich von seiner Großmutter eine Summe von 25.000 CHF geerbt hat. Er beschließt, diesen Betrag in einen ETF zu investieren, der das Wachstum des MSCI World Index nachbildet.
Jeden Monat überweist er 150 CHF von seinem Gehalt auf sein Anlagekonto und hebt bis zum Erreichen des 65. Lebensjahres keinen Cent davon ab.
Können Sie erraten, um wie viel sein Portfolio bis dahin gewachsen wäre?
In den letzten 10 Jahren (1. August 2015 bis 31. Juli 2025) erzielte der Index eine annualisierte Rendite von 12,05 %*. In diesem hypothetischen Beispiel verwenden wir diesen Wert, um das potenzielle Wachstum zu berechnen.
In den 35 Jahren zwischen seiner ersten Investition und seinem 65. Geburtstag könnte Michaels Portfolio auf 2.648.785 CHF anwachsen. Und so würde das funktionieren:
- Er hätte eine Anfangsinvestition von 25.000 CHF getätigt.
- Seine monatlichen Zahlungen beliefen sich auf 63.000 CHF.
- Das Wachstum der Investition allein könnte sich auf 2.560.785 CHF belaufen.
Die obige Berechnung wurde mit unserem Sparplanrechner durchgeführt. Probieren Sie ihn doch einmal aus und sehen Sie, wie Sie mit regelmäßigen Sparbeiträgen Ihre langfristigen Ziele erreichen hätten können.
* Die Performance entspricht der annualisierten Rendite der letzten 10 Jahre (01.08.2015 – 31.07.2025). Quelle: Bloomberg, Stand 31. Juli 2025. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für aktuelle oder zukünftige Ergebnisse und sollte nicht als alleinige Grundlage für die Auswahl eines Produkts oder einer Anlagestrategie herangezogen werden. Informationen zur Indexrendite dienen lediglich der Veranschaulichung. Eine direkte Investition in den Index ist nicht möglich.
FAQs - Häufig gestellte Fragen
Was sind Zinseszinsen?
Zinseszinsen sind Erträge, die zuvor verdiente Zinsen abwerfen.
Was ist der Unterschied zwischen Zinseszins und einfachem Zins?
Einfacher Zins wird nur auf den ursprünglichen Kapitalbetrag berechnet, was zu einem stetigen Wachstum führt. Im Gegensatz dazu wird Zinseszins sowohl auf den ursprünglichen Betrag als auch auf die in früheren Perioden erzielten Zinsen berechnet, was im Laufe der Zeit zu einem schnelleren Wachstum führt.