Ein neuer Ansatz für Anlagen in CLOs mit AAA-Rating
Aktiv verwaltete ETFs eröffnen Zugang zu einer wachsenden Anlageklasse.
Weltweit verwaltetes Vermögen in Hochzinsobligationen
Weltweites Fixed Income-Team
Unser erfahrenes Fixed Income-Team besteht aus 180 Investmentspezialisten rund um die Welt.
Dank unserer Kapazitäten können wir auf eine umfangreiche Palette von höher verzinslichen Obligationen aus aller Welt zurückgreifen, um attraktive Erträge zu erwirtschaften. So unterstützen wir Sie dabei, Ihre Anlageziele zu erreichen. Wir setzen dabei auch auf hochverzinsliche Unternehmensobligationen oder nachrangige Schuldverschreibungen. Künftige Erträge lassen sich unseres Erachtens am besten durch ein fundamentales Top-Down- und Bottom-Up-Research ermitteln, und wir gehen je nach Marktumfeld angemessene Kreditrisiken ein.
Erhalten Sie Einblicke in unser Obligationsangebot und melden Sie sich an, um mehr über unsere Strategien und Lösungen zu erfahren.
Sie können Ihre Präferenzen jederzeit aktualisieren oder sich abmelden.
Ein neuer Ansatz für Anlagen in CLOs mit AAA-Rating
Aktiv verwaltete ETFs eröffnen Zugang zu einer wachsenden Anlageklasse.
Monatsbericht der Global Fixed Income Strategie
Wir sprechen mit Invesco Fixed Income (IFI) - Portfoliomanagern über die Faktoren, die das US-Investment-Grade-Segment antreiben, und darüber, wie sie das aktuelle Umfeld für festverzinsliche Wertpapiere meistern. Online lesen
Private Immobilienkredite: Eine strategische Anlageklasse für Versicherer
Private Immobilienkredite (Real Estate Debt) bieten Versicherern die Möglichkeit, ihre Portfolios zu diversifizieren, stabile Erträge zu erzielen und ihre langfristigen Verbindlichkeiten zu bedienen.
Private Credit Quartalsausblick: Reaktionen der Märkte auf den „Liberation Day“
Zum Ende des zweiten Quartals 2025 teilen die Experten der Bank-Loan-, Direct Lending- und Distressed Credit-Teams von Invesco ihre Einschätzungen zu aktuellen Marktentwicklungen.
Zölle und Handelskriege: Was bedeuten sie für Anleger?
Wir bewerten, was Präsident Trumps Zölle vom „Tag der Befreiung“ für die US-amerikanischen und globalen Märkte, europäische und britische Aktien und mehr bedeuten könnten.
Hochzinsaobligationen weisen insofern ein höheres Kreditrisiko auf als Investment Grade-Obligationen, als das Risiko eines Zahlungsausfalls des Emittenten - also einer Situation, in der der Emittent vertragliche Verpflichtungen nicht erfüllen kann - als größer eingeschätzt wird. Als Kompensation für das größere Risiko bieten Hochzinsoblgationen tendenziell höhere Renditen.
Als Kreditrisiko wird das Risiko bezeichnet, dass ein Schuldner eine vertraglich vereinbarte Verpflichtung - sei es die Zahlung eines Kupons oder die Rückzahlung des Kapitals - nicht erfüllt.
Das Ausfallrisiko von Obligationen wird von unabhängigen Ratingagenturen wie Moody's, Standard & Poor's oder Fitch beurteilt. Anleihen mit einem Rating von unter BBB werden in der Regel als Hochzinsobligationen angesehen. Bei Obligationen mit niedrigeren Ratings sind die Risiken in der Regel höher, und das sollten die Anleger berücksichtigen.
Investment Grade-Obligationen sind in der Regel im Konjunkturabschwung beliebt. Wenn die konjunkturelle Entwicklung optimistisch eingeschätzt wird, steigt die Nachfrage nach Hochzinsobligationen in der Regel an. Bei einem kräftigen Wachstum der Weltwirtschaft haben höher verzinsliche Obligationen in der Regel besser abgeschnitten als niedriger verzinsliche Papiere.
In der Vergangenheit haben die Kurse von Hochzinsobligationen stärker geschwankt und die Ausfallrisiken der Emittenten waren höher als bei Investment Grade-Obligationen. Die Volatilität des Markts für Hochzinsobligationen ist in der Regel mit der Volatilität am Aktienmarkt vergleichbar. Im Gegensatz dazu sind die Kursausschläge bei Investment Grade-Obligationen normalerweise sehr viel geringer.
Investitionen in Hochzinsobligation-Strategien sind über aktiv gemanagte Investmentfonds oder börsengehandelte Fonds (ETFs) möglich. Invesco bietet ein breites Spektrum an aktiv gemanagten Fixed Income-Fonds und Fixed Income-ETFs.
Im fundamentalen Research werden Daten analysiert, die voraussichtlich Auswirkungen auf den Kurs oder wahrgenommenen Wert einer Aktie haben. Zu den Fundamentaldaten für Aktien gehören z.B. die Rentabilität, der Cashflow, die Kapitalrendite oder der Verschuldungsgrad eines Unternehmens.