
Markt Zölle und Handelskriege: Was bedeuten sie für Anleger?
Wir bewerten, was Präsident Trumps Zölle vom „Tag der Befreiung“ für die US-amerikanischen und globalen Märkte, europäische und britische Aktien und mehr bedeuten könnten.
Was bewegt die Märkte und die Wirtschaft? Erfahren Sie, wie unsere Marktstrategen und Investmentteams die globalen Märkte einschätzen.
Wir bewerten, was Präsident Trumps Zölle vom „Tag der Befreiung“ für die US-amerikanischen und globalen Märkte, europäische und britische Aktien und mehr bedeuten könnten.
Paul Jackson, Global Head of Asset Allocation Research EMEA, teilt seine Ansichten zur Portfolioallokation und den richtigen Anlagestrategien für das 2. Quartal des Jahres 2025.
Die Welt verändert sich, und staatliche Investoren sehen in diesen Veränderungen sowohl Risiken als auch Chancen – von aufkommenden Spannungen in Bezug auf Handel und Zölle über Chinas Fortschritte in strategischen Sektoren bis hin zur sich wandelnden Rolle von festverzinslichen Wertpapieren in Portfolios. Sehen Sie sich die Erkenntnisse aus unserer Umfrage an.
In unserer regelmäßig aktualisierten makroökonomischen Analyse geben wir einen Ausblick auf die Zinssätze und Währungen und zeigen auf, welche festverzinslichen Anlagen in verschiedenen Marktumgebungen bevorzugt werden.
Nageen Javaid, Associate Client Portfolio Manager bei Invesco, erläutert die Rolle von Anleihen bei der Energiewende. Das Erreichen von Netto-Null-Emissionen bis 2050 ist zu einem zentralen Ziel für Regierungen, Unternehmen und Umweltschützer weltweit geworden.
Our experts in the Invesco investment teams weigh in on how sufficient investment capital and technical assistance for climate adaptation can empower project developers and developing countries to implement climate-resilient infrastructure
Basierend auf seinen Wahlversprechen finden Sie hier einige Aspekte, die wir von dem zukünftigen Präsidenten Donald Trump beobachten werden und was diese für die Wirtschaft und die Märkte bedeuten könnten.
Wir zeigen die wichtigsten Unterschiede zwischen den politischen Programmen von Donald Trump und Kamala Harris auf und beleuchten die möglichen Auswirkungen auf die Finanzmärkte.
Die diesjährige zwölfte Studie dieser Reihe beleuchtet die Faktoren, die die Asset Allokation staatlicher Investoren beeinflussen. Wir untersuchen die Auswirkungen auf langfristige Trends, einschließlich steigender Allokationen in Private Credit, Schwellenländer und der Finanzierung der Energiewende.
Wie kann man mit Künstlicher Intelligenz konkrete Anlagethemen entdecken? Diese und andere spannende Fragen über die Möglichkeiten der Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Alltag und im Portfoliomanagement erörtern unsere Invesco Experten.
Aus erster Hand erfahren, was die Kapitalmärkte derzeit bewegt. Die Experten von Invesco beleuchten aktuelle Trends und nehmen Stellung zu Themen, die Anleger bewegen.
Da wir davon ausgehen, dass 2022 ein Jahr des Übergangs sein wird und sich die Renditen der verschiedenen Anlageklassen stärker angleichen werden, setzen wir in unserer Modell-Asset-Allokation auf einen ausgewogeneren Ansatz, halten aber an unserer Präferenz für zyklische Anlagen fest.
Die Inflation ist im Wesentlichen auf ein übermäßiges Geldmengenwachstum in den vergangenen 18 Monaten zurückzuführen und nicht auf Lieferkettenunterbrechungen. Anstatt schon Anfang 2022 wieder auf 2% zurückzukehren, dürfte die US-Inflation auch 2022 und 2023 noch erhöht bleiben und bei 4-6% liegen.
Nach Jahren niedriger Inflationsraten hat die Corona-Pandemie zu einem Zusammentreffen mehrerer preistreibender Faktoren geführt: Die staatlichen Konjunkturpakete wirken genauso inflationär wie Lieferengpässe und die Freisetzung der aufgestauten Nachfrage.
BA-Abschluss, MBA
BA von der Princeton University und PhD von der London School of Economics
BSc in Wirtschaftswissenschaften von der London School of Economics und ein Master of Philosophy in Wirtschaftswissenschaften von Oxford
Füllen Sie das Formular aus und einer unserer Spezialisten wird sich umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.