Artikel

3-jähriges Jubiläum: Invesco Metaverse and AI Fund

Frau interagiert mit einer VR-Brille in der virtuellen Realität und erlebt das Metaverse.

Ein Blick auf den Invesco Metaverse & AI Fund

Der Invesco Metaverse and AI Fund wurde aufgelegt, um von Chancen zu profitieren, die sich aus dem nächsten Entwicklungsschritt des Internets ergeben. Rund um den dritten Jahrestag der Auflegung des Fonds finden wir zahlreiche Belege dafür, dass sich das Thema gut entwickelt, während wir uns auf eine Welt zubewegen, in der sich unser digitales Leben und unser physisches Leben nahtlos in einem immersiven Erlebnis vereinen. In diesem Update greifen wir einige unserer ursprünglichen Erkenntnisse wieder auf und zeigen, wie das Portfolio positioniert ist, um die anhaltende Dynamik bei den wichtigsten Themen zu nutzen.

Rechenleistung ist kein Engpass mehr

Bei der Auflegung des Fonds haben wir betont, dass vier Schlüsseltechnologien weiterentwickelt werden müssen, um vollständig immersive 3D-Erlebnisse in Echtzeit im Metaverse zu ermöglichen: VR/AR-Headsets, Computerhardware, künstliche Intelligenz (KI) und drahtlose Breitbandverbindungen.

Seitdem waren die bedeutendste Entwicklung das rasante Aufkommen und Verbreitung generativer KI-Anwendungen wie ChatGPT. Was oft unterschätzt wird, sind das Ausmass und die Geschwindigkeit der Fortschritte bei der Computer-Hardware, die diese grossen Sprachmodelle antreiben. Der GB300 von Nvidia wird noch in diesem Jahr auf den Markt kommen und ist das leistungsstärkste und grösste KI-System des Unternehmens für Geschäftskunden. Es ist 1,5- bis 2-mal schneller als das GB200, wird jedoch 2027 vom Rubin Ultra übertroffen werden, das voraussichtlich 8- bis 14-mal schneller sein wird als das GB300. Das entspricht allein auf Hardwareebene einer Verbesserung um den Faktor 12 bis 281.

Wir treten in eine neue Phase exponentiellen Wachstums der KI-Fähigkeiten in der gesamten Technologiebranche ein. Sowohl die Rechenleistung für das Training als auch für die Inferenz von KI ist in den letzten Monaten stark gestiegen, was zu weiteren Investitionen führt. Auch KI-Modelle werden immer besser und könnten sich in Zukunft noch weiter verbessern, da ähnliche Fortschritte bei Software und Protokollen zu verzeichnen sind.

Was kommt als Nächstes?

KI-Modelle entwickeln sich rasch von einfachen Mustererkennungssystemen zu komplexeren Modellen mit logischen "Schlussfolgerungsfähigkeiten", die in der Lage sind, komplexe, mehrstufige Fragen und Probleme zu bearbeiten. Diese Entwicklung ebnet den Weg für KI-Agentensysteme, die autonom eine Vielzahl von Aufgaben ausführen können und den Bedarf an menschlichen Eingriffen reduzieren. Das langfristige Ziel ist die sogenannte Artificial General Intelligence (AGI), die menschliche kognitive Fähigkeiten über verschiedene Bereiche hinweg abbilden kann. In naher Zukunft dürften jedoch zunächst spezialisierte, auf konkrete Aufgaben fokussierte KI-Systeme dominieren.

Einer der erfolgreichsten spezialisierten KI-Agenten ist GitHub Copilot, ein Tool zur automatischen Codevervollständigung und Programmierung, für das Microsoft rund 20 US-Dollar pro Nutzer und Monat den Geschäftskunden berechnet. Andere spezialisierte KI-Agenten bauen derzeit ihre Nutzerbasis auf, bevor sie ihr Geschäftsmodell monetarisieren. So erstellt etwa Heidi Health während Arztgesprächen automatisch Notizen, damit sich der Arzt ganz auf den Patienten konzentrieren kann. Wir haben auch gesehen, wie Hitachi generative KI einsetzt, um das Fachwissen seiner erfahrenen Wartungstechniker zu replizieren, da es immer schwieriger wird, junge Arbeitskräfte entsprechend auszubilden.

Wie der Chief Technology Officer von Microsoft kürzlich feststellte, ist der begrenzende Faktor für KI-Agenten nicht die Leistungsfähigkeit der Modelle, sondern die Fähigkeit, auf die richtigen Daten zuzugreifen und mit anderen Anwendungen zu kommunizieren. Die Modelle verfügen bereits über deutlich grössere Fähigkeiten, als sie derzeit genutzt werden, und sie werden „im Laufe der nächsten zwölf Monate noch viel leistungsfähiger und kostengünstiger werden“.

Potenzial für Produktivitätssteigerungen

Die Programmierung ist die Grundlage für Fortschritte in anderen Technologiebereichen und erforderte bislang große Mengen menschlicher Arbeitskraft. Die Hyperscaler setzen zunehmend KI für die Programmierung ein und gehen davon aus, dass in ein paar Jahren fast die gesamte Programmierung von KI übernommen wird. Während sich der breitere Einsatz von KI in Unternehmen meist verzögert, ist es durchaus vorstellbar, dass dieser innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre stark zunimmt.

Auch wenn wir auf eine breite Nutzung in Unternehmen noch warten müssen, ermöglicht KI schon heute bahnbrechende Forschungen und überwindet Herausforderungen, mit denen Menschen seit einer Generation ringen. So hat beispielsweise AlphaFold von Google Deepmind die Struktur fast aller der Wissenschaft bekannten Proteine vorhergesagt und damit eines der grössten Probleme der Biologie gelöst. Forscher können sich nun grösseren Fragen in der Biotechnologie und Materialwissenschaft widmen.

Neueste Entwicklungen im industriellen Metaverse

Unserer Ansicht nach sind die Anwendungsfälle des industriellen Metaverse besonders vielversprechend, da die Produktivitätssteigerungen durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit digitaler Zwillinge erheblich sind. Ein digitaler Zwilling ist eine digitale Nachbildung eines physischen Objekts, einer Person, eines Systems oder eines Prozesses, die in eine digitale Version ihrer Umgebung eingebettet ist. Digitale Zwillinge können verwendet werden, um reale Situationen und deren Ergebnisse zu simulieren2. Dank verbesserter KI-Fähigkeiten werden Konzepte entwickelt, die noch grössere Effizienzsteigerungen versprechen.

Rolls Royce hat digitale Zwillinge eingesetzt, um Produkte, Dienstleistungen und die digitale Welt vollständig miteinander zu verknüpfen. Motoren sollen künftig verstehen, wie sie eingesetzt werden, und ohne menschliches Eingreifen auf ihre Umgebung reagieren können. Gleichzeitig werden sie mit den Motoren der Flotte verbunden sein, um voneinander zu lernen, ihr Verhalten anzupassen und die beste Leistung zu erzielen. Digitale Zwillinge waren auch für die Entwicklung des UltraFan-Triebwerks des Unternehmens von entscheidender Bedeutung, das leiser und 25 % treibstoffeffizienter sein wird als das ursprüngliche Trent 700.

VR/AR- und Smart-Brillen

Um Zugang zum Metaverse zu erhalten und es zu erleben, haben wir bereits früh den Bedarf an Fortschritten in einer weiteren Schlüsseltechnologie identifiziert: VR-/AR-Headsets. Die Einführung der Vision Pro von Apple zeigte das unglaubliche Potenzial von Spatial Computing, erwies sich jedoch als Nischenprodukt, das durch einschränkende Faktoren wie das Gewicht des Headsets und seinen hohen Preis gebremst wurde.

Eine neue Generation von Smart-Brillen mit generativer KI scheint weniger von Problemen wie Gewicht und Preis beeinträchtigt zu sein. Die Ray-Ban-Brillen von Meta und EssilorLuxottica wurden seit der Einführung der zweiten Generation im September 2023 über 2 Millionen Mal verkauft, unterstützt vom hochentwickelten generativen KI-Modell Llama 2 von Meta. Unterdessen hat Google seine leichte XR-Brille vorgestellt, die mit Gemini AI betrieben wird.

Globale VR+AR-Headset-Auslieferungen (Millionen)

Quelle: IDC/CLSA, Stand: Februar 2025.

Anwendungsfälle für Verbraucher und Plattformwachstum

Auch bei mehreren der von uns gehaltenen Content-/Dienstleistungsunternehmen beobachten wir ermutigende Entwicklungen. Roblox hat seine Nutzerbasis mit weltweit über 97,8 Millionen aktiven Nutzern pro Tag (DAU) weiter ausgebaut (+26 % gegenüber dem Vorjahr) und damit die Bedenken zerstreut, dass die Plattform nach der Pandemie Schwierigkeiten haben könnte, ihr Publikum zu vergrössern. Noch erfreulicher ist, dass 61 Millionen dieser Nutzer über 13 Jahre alt sind und dass die am schnellsten wachsende Nutzergruppe die 17- bis 24-Jährigen sind, was die Bemühungen des Unternehmens unterstreicht, ein breiteres, reiferes Publikum anzusprechen. Die Nutzer kreieren immer neue Erlebnisse, die Entwickler erzielen Rekordumsätze, und das Unternehmen verbessert kontinuierlich die zugrunde liegende Plattform und findet weitere Möglichkeiten, den Nutzerverkehr zu monetarisieren.

Tägliche Durchschnittsnutzer (DAU) von Roblox, in Millionen

Quelle: Invesco und Angaben des Unternehmens, Stand: 31. Mai 2025.

Die jüngsten Geschäftszahlen von Universal Music lieferten erneut positive Daten für das Quartal, was darauf hindeutet, dass das Ende des Musik-Streamings stark übertrieben ist. Die Zahl der Abonnenten wächst weiter, ebenso wie die Preise. Gleichzeitig prüft das Unternehmen fortlaufend neue Wege, um Superfans besser zu monetarisieren. Zu den Metaverse-Initiativen gehört die Entwicklung von Beat Galaxy, einem Musik-Hub auf Roblox, der die Entdeckung neuer Musik und die Interaktion mit Fans im digitalen Zeitalter neu definieren soll. Der Erfolg von ABBA Voyage, den physischen Konzerten in London mit Avatar-Auftritten von ABBA, zeigt ebenfalls, wie die Nutzung neuer Technologien wie Augmented Reality Künstlern, ob lebendig oder verstorben, neue Möglichkeiten eröffnet.

LVMH, der weltweit grösste Luxuskonzern, hat seine anfängliche Skepsis darüber, dass der Schritt in die digitale Welt den Markenwert verwässern oder die über Jahre aufgebaute Aura von Exklusivität beschädigen könnte, überwunden. Das Unternehmen, das wir im Fonds halten, entwickelt weiterhin immersive Markenerlebnisse mit dem Bewusstsein, dass trotz des anfänglichen Hypes um Non-Fungible Tokens (NFTs) nach wie vor eine Nachfrage nach authentischen, personalisierten digitalen Artikeln besteht.

Ausblick

Wir verfolgen einen langfristigen Anlagehorizont und konzentrieren uns daher nicht übermässig auf kurzfristige Marktschwankungen. Da derzeit die Infrastruktur für die Metaverse-KI & geschaffen wird, gibt es Spielraum für die Entwicklung von Apps, Nutzererlebnisse und wirtschaftliche Dynamik. Das Potenzial für disruptive Veränderungen wächst.

Zölle können dieses Thema ebenfalls stören und sind eine für alle Seiten nachteilige Massnahme, der sich nur wenige Marktbereiche direkt oder indirekt entziehen können. Wir bleiben vorsichtig in Bezug auf Rezessionsrisiken und mögliche Gewinnrevisionen nach unten. Schon vor der Ankündigung der Zölle war der Markt besorgt über die möglichen Auswirkungen auf die Nachfrageaussichten im Technologiesektor, was zu starken Kursverlusten bei Halbleiter- und IT-Hardwareaktien führte. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass die USA derzeit keine realistische inländische Alternative für Halbleiter und IT-Lieferketten haben.

Die größte Sorge im aktuellen Umfeld ist die Unsicherheit. Sie erschwert Investitionsentscheidungen in Unternehmen und betrifft auch einige der IT-Beratungsunternehmen im Fonds. Dies ist ein Anlagethema, das unserer Einschätzung nach mehrere Konjunkturzyklen umfassen wird, und wir rechnen mit weiteren Turbulenzen.

Eine weitere Sorge am Markt zu Jahresbeginn war die Einführung des KI-Modells von DeepSeek, das die Befürchtung auslöste, effizientere Modelle könnten die Nachfrage nach KI-Halbleitern belasten. Wir teilen diese eine Sorge nicht. Wenn KI günstiger in der Anwendung wird, setzt sie sich schneller in unserem Alltag durch. Effizientere Modelle können auf Smartphones und Laptops ausgeführt werden, was zu einer starken Verbreitung von „Edge AI“ führen dürfte. Edge AI bezeichnet den Einsatz von KI-Modellen und -Algorithmen direkt auf Endgeräten wie Smartphones. Die Veröffentlichung von DeepSeek zeigte echte Innovation, trotz der Einschränkungen beim Zugang Chinas zu Hochleistungshalbleitern. Es findet eine technologische Revolution statt, die sich nicht aufhalten lässt. 

Vorstellung des Invesco Metaverse and AI Fund

Die Zukunft gestalten. Investieren Sie in unterbewertete Unternehmen, die zur Schaffung immersiver virtueller Welten auf der Grundlage künstlicher Intelligenz (KI) beitragen oder davon profitieren.

Mehr erfahren
  • Footnotes

    HVDC-Architektur wird die nächste Generation von KI-Fabriken antreiben | Technischer Blog von NVIDIA

    McKinsey &was ist die Digital-Twin-Technologie?

    Wesentliche Risiken

    Die vollständigen Informationen zu den Risiken erhalten Sie in den Verkaufsunterlagen.
    Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten.

    Der Fonds darf in bestimmte, in China notierte Wertpapiere investieren. Dies kann mit erheblichen aufsichtsrechtlichen Einschränkungen verbunden sein, die die Liquidität und/oder die Anlageentwicklung des Fonds beeinträchtigen können. Der Fonds investiert in eine beschränkte Anzahl von Beteiligungen und ist weniger stark diversifiziert. Dies kann zu starken Schwankungen des Fondswerts führen. Da dieser Fonds in einem bestimmten Sektor anlegt, sollten Sie darauf vorbereitet sein, stärkere Schwankungen des Fondswerts hinzunehmen, als dies bei einem Fonds mit einem breiter gefassten Anlagemandat der Fall ist. Da ein Teil des Fonds Engagements in weniger entwickelten Ländern umfassen kann, sollten Sie darauf vorbereitet sein, starke Schwankungen des Fondswerts hinzunehmen.

    Wichtige Informationen

    Stand der Daten: 31. Mai 2025, sofern nicht anders angegeben.

    Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung. Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern.

    Informationen über unsere Fonds und die damit verbundenen Risiken finden Sie im Basisinformationsblatt (in den jeweiligen Landessprachen) und im Verkaufsprospekt (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch) sowie in den Finanzberichten, die Sie unter www.invesco.eu abrufen können. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in englischer Sprache unter www.invescomanagementcompany.lu verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann Vermarktungsvereinbarungen kündigen. Möglicherweise sind nicht alle Anteilsklassen dieses Fonds in allen Rechtsordnungen zum öffentlichen Vertrieb zugelassen, und nicht alle Anteilsklassen sind gleich oder eignen sich zwangsläufig für jeden Anleger.

    EMEA4684737