Artikel

Was treibt den Goldpreis in die Höhe? … und andere wichtige Fragen

Eine Person hält einen Goldbarren, während sie sich inmitten anderer Goldbarren befindet, auf denen „1.000 g“ und „999,9 g“ steht.
Das Wichtigste auf einen Blick
1

Der Goldpreis hat neue Rekordhöhen erreicht, da die Zinsen gefallen, die wirtschaftlichen und politischen Bedingungen unsicherer geworden und die Anleger in Kauflaune sind.

2

Gold war schon immer ein langfristiger Wertspeicher und ein „Puffer” gegen die negativen Auswirkungen von Volatilität an den Aktienmärkten, Unsicherheit und Inflation.

3

Physische börsengehandelte Goldprodukte sind eine einfache und kosteneffektive Möglichkeit für Anleger, die ein Engagement in Gold anstreben.

Wesentliche Risiken

Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten. Kann der Emittent die festgelegte Rendite nicht zahlen, wird der Erlös aus dem Verkauf des Edelmetalls verwendet, um die Anleger auszuzahlen Anleger haben keinen Anspruch auf andere Vermögenswerte des Emittenten. Eine Anlage in Instrumenten, die mit einem Engagement in Rohstoffen verbunden sind, wird generell als hochriskant angesehen, d. h. es besteht ein höheres Risiko starker Wertschwankungen des Instruments.

Gesamtbestand an Gold in goldgedeckten ETPs

Quelle: Bloomberg, Stand: 30. April 2025. Diese Abbildung zeigt die Gesamtmenge an Gold (in Millionen Feinunzen), die von börsengehandelten Produkten mit Goldbesicherung weltweit gehalten wird.

Frage 1: Was treibt den Goldpreis in die Höhe?

Gold ist im Jahr 2025 bisher die Anlage mit der besten Wertentwicklung. Das Gleiche galt auch im Jahr 2024, als das Edelmetall sogar die Renditen von US-Aktien übertraf. Im April erreichte der Goldpreis mit 3.500 US-Dollar pro Feinunze ein Allzeithoch. Zu diesem Zeitpunkt hatten jedoch bereits einige Analysten ihre Preisprognosen für das Jahresende angehoben. Natürlich kann niemand zukünftige Entwicklungen mit Sicherheit vorhersagen. Wir können uns jedoch mit der jüngsten Aktivität befassen und erläutern, was unserer Meinung nach die Gründe für den phänomenalen Anstieg des Goldpreises sind.

Aus Investmentperspektive ist Gold so interessant, da der Preis des Edelmetalls von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Einerseits sind dies makroökonomische Grundsätze, andererseits spielt auch die Psychologie eine Rolle. Der Goldpreisanstieg der letzten Jahre ist zum Teil auf die Geldpolitik der Zentralbanken zurückzuführen. In den Industrieländern haben die Zentralbanken die kurzfristigen Zinssätze gesenkt, was sich in der Regel positiv auf den Goldpreis auswirkt. Die Zentralbanken der Schwellenländer haben hingegen grosse Mengen Gold gekauft und so die Nachfrage in diesem Sektor erhöht. Insgesamt haben die Zentralbanken für mehr als zehn Jahre in jedem Kalenderquartal bis auf einem Gold für ihre Reserven gekauft.

Zudem war das Inflationsumfeld unterstützend für Gold. Geringere Inflationserwartungen haben ebenfalls die mittelfristigen Anleiherenditen gedrückt, wodurch die Opportunitätskosten für das Halten von Geld sanken. Hierzu nun eine Erläuterung. Gold wirft bekanntlich keine direkten Erträge ab. Es ist daher weniger attraktiv, wenn Anleger hohe Erträge durch andere Anlagen mit einem geringeren Risiko erzielen können, beispielsweise durch Staatsanleihen. Umgekehrt wird Gold attraktiver, je niedriger die Anleiherenditen sind. 

Der relative Wert des US-Dollars kann den Goldpreis massgeblich beeinflussen. Nachdem der US-Dollar im ersten Halbjahr 2024 stark war, wertete die Währung im Jahr 2025 erheblich ab, sodass Gold für Anleger in anderen Währungen als dem US-Dollar sowie für sonstige Verbraucher weniger teuer wurde. Dies war kürzlich für europäische Anleger der Fall, als der Euro gegenüber dem US-Dollar den höchsten Wert seit mehr als drei Jahren erreichte.

Psychologisch gesehen gilt Gold in volatilen Zeiten als relativ stabil im Vergleich zu Aktien und anderen risikoreichen Anlagen. Daher ist Gold in Zeiten grosser Ängste und hoher Unsicherheit besonders beliebt. Insbesondere die Zentralbanken der Schwellenländer kaufen Gold, um ihre Bilanzen von den USD-Anlagen weg zu diversifizieren und gleichzeitig die geopolitischen und wirtschaftlichen Risiken zu bewältigen. Auch andere Anleger kaufen Gold, entweder direkt in Form von Goldmünzen und kleinen Goldbarren oder über physisch hinterlegte, börsengehandelte Goldprodukte.      

Frage 2: Bietet Gold Schutz vor Negativereignissen?

In den letzten Jahren wurde der Goldpreis unter anderem durch die erhöhte geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheit sowie die Volatilität an den Aktienmärkten beeinflusst. Genauer gesagt war der Preisanstieg zum Grossteil darauf zurückzuführen, dass die Anleger aufgrund dieser erhöhten Risiken und der Volatilität Gold kauften. Ein Blick auf den Markt für physische Goldprodukte der vergangenen fünf Jahre verdeutlicht, dass die Nachfrage der Anleger zu zwei bestimmten Zeiten am stärksten war: in den ersten Monaten der Pandemie und während des russischen Einmarschs in die Ukraine. In beiden Fällen waren die Unsicherheit und Volatilität besonders hoch.

Es ist wichtig zu beachten, dass Gold keinen „Schutz“ bietet, da es keine Garantien gibt. Wie bei anderen Anlagen auch kann der Goldpreis fallen und steigen. So ist es auch möglich, dass Anleger den investierten Betrag nicht zurückerhalten.

Bisher hat Gold jedoch oftmals einen „Puffer“ gegen Abwärtsrisiken geboten, die Unsicherheit und Schwankungen für ein Aktienportfolio mit sich bringen können. Zudem hat sich Gold bei plötzlichen Inflationsanstiegen und in Zeiten einer „Stagflation“ – also Phasen, in denen hohe Inflation, hohe Arbeitslosigkeit und geringes Wachstum gleichzeitig auftreten – gut gehalten. 

In den vergangenen 50 Jahren war Gold eine der wenigen Anlageklassen, deren Wert sich tendenziell entsprechend der Inflationshöhe und -änderung entwickelt hat. Mit anderen Worten: Der Goldpreis ist in der Regel gestiegen, wenn die Inflation höher als üblich war und angestiegen ist. 

Korrelation der jährlichen Rendite von Anlageklassen in US-Dollar gegenüber der Kerninflation

A: Barmittel

B: US-Staatsanleihen

C: Global Agg

D: USD IG-Kredit

E: S&P 500

F: Rohstoffe

G: Gold

Nur zur Illustration. Quelle: Bloomberg, ICE, Invesco, Stand 31. Dezember 2024 auf Basis von Kalenderjahrdaten, 1978 bis 2024 (ausgenommen die Daten zu globalen Anleihen, die sich auf den Zeitraum von 1990 bis 2024 beziehen). „Core CPI“ bezieht sich auf die US-Kerninflation. Alle Renditen sind kerninflationsbereinigt und beziehen sich auf die Gesamtrendite, soweit nicht anders vermerkt: Cash abgebildet durch den ICE BofA US 3-Month Treasury Bill Index, US-Staatsanleihen durch den Bloomberg US Treasury Index, globale Anleihen durch den Bloomberg Global Agg Index, USD-Investment-Grade-Anleihen durch den Bloomberg US Corporate Bond Index, Rohstoffe durch den S&P GSCI Total Return Index; Gold bezieht sich auf den Spotpreis je Feinunze. Die frühere Wertentwicklung lässt nicht auf zukünftige Renditen schliessen.

Frage 3: Ist Gold ein ethisches Investment?

Goldförderer und -verarbeiter treten für mehr Nachhaltigkeit, Rechenschaftspflicht und Transparenz ein. Die Investoren und Verbraucher sollen Klarheit und Vertrauen haben, dass das Gold, das sie kaufen, nach hohen Standards gefördert und verarbeitet wurde. Der Weltgoldrat (World Gold Council) hat im Jahr 2012 den „Conflict-Free Gold Standard” (CFGS) eingeführt. Dieser umfasst Prozesse für Bergbauunternehmen, um das Risiko zu vermeiden, dass Gold zur Finanzierung oder Unterstützung illegaler bewaffneter Konflikte verwendet wird. Mittlerweile wurde der CFGS in die umfassenderen Prinzipien für verantwortlichen Goldbergbau (Responsible Gold Mining Principles) des World Gold Council einbezogen. Sie wurden 2019 veröffentlicht und gelten für seine 32 Mitglieder (Bergbauunternehmen). Dieses Regelwerk legt fest, wie verantwortlicher Goldbergbau erfolgt.

Auch die London Bullion Market Association (LBMA) hat für alle Verarbeiter, die am London Bullion Market handeln wollen, eine verpflichtende Richtlinie zur verantwortlichen Beschaffung von Gold eingeführt. Die LBMA hat ihre „Leitlinien für verantwortungsbewusstes Gold” (Responsible Gold Guidance) im Jahr 2012 herausgegeben. Seitdem wurden sie mehrfach aktualisiert, um Verbesserungen anderer Leitlinien einzuarbeiten und eine Orientierungshilfe zu Prüfungen relevanter Themen zu bieten. Die LBMA arbeitet weiterhin mit Bergbauunternehmen zusammen, um höchste Branchenstandards zu entwickeln.

Neben den separaten Empfehlungen, die der World Gold Council und die LBMA seit 2012 für ihre Mitglieder herausgeben, arbeiten die beiden auch gemeinsam an einem kombinierten Rahmen und testen eine Blockchain-Lösung, um Gold in der gesamten Lieferkette ab der Mine nachverfolgbar zu machen.

Bergbau ist ein energieintensiver Prozess, der sich oft auf die lokale Ökologie auswirkt. Völlig umweltneutral werden diese Aktivitäten wohl nie werden. Man kann aber Verbesserungen anstossen, um negativen Folgen zu verringern. Wenn sich Invesco bei leitenden Führungskräften von Bergbauunternehmen einbringt, die wir in Portfolios halten, haben solche Umweltthemen üblicherweise hohe Priorität für uns. Wir wollen besser verstehen, wie die Unternehmen die Lage beurteilen und wie sie vorgehen, um ihre Risiken und ihren CO2-Fussabdruck zu senken.

Zudem müssen Bergbauunternehmen Pläne zur Renaturierung der Ökologie nach Ende der Nutzungsdauer der Mine vorlegen. Ethische Aspekte gehen jedoch natürlich über die Umwelt hinaus. Bergbauunternehmen können eine positive Wirkung erzielen, indem sie sich um sozioökonomische Themen kümmern. Da eine Mine oft über Jahrzehnte in Betrieb ist, tragen Bergbauunternehmen häufig zu lokalen Wohn- und Transportmöglichkeiten, Schulen und medizinischer Infrastruktur bei. In Schwellenländern kann das langfristigen Nutzen stiften.   

Frage 4: Hat Gold einen inneren Wert?

Viel vom Glanz des Goldes beruht auf seinen Anlageeigenschaften und seiner kulturellen Bedeutung in grossen Schmuckmärkten wie Indien und China. Doch seine physikalischen Eigenschaften machen das Edelmetall auch für Anwendungen in der Spitzentechnologie wertvoll, etwa in der Medizin sowie in der Luft- und Raumfahrt.

Die Gesamtnachfrage aus diesem Sektor macht nur knapp 10 % der jährlichen Goldnachfrage aus. Daten des World Gold Council zufolge ist die verwendete Menge seit einem Jahrzehnt jedoch recht stabil. Etwa 80 % dieser Nachfrage entfallen auf den Elektroniksektor, da Gold ein wichtiger Bestandteil von Halbleiterchips ist. Im Gesundheitswesen werden Gold-Nanopartikel oft in der Testdiagnostik verwendet, beispielsweise für Testkits im Rahmen der Covid-19-Pandemie.    

Frage 5: Welche Rolle kann Gold in einem Portfolio spielen?

Einige Anleger halten Gold aus den gleichen Gründen, aus denen sie in andere Anlagen investieren. Sie glauben, dass der Kurs steigt. Diese Spekulation kann durch die Annahme gestützt werden, dass die Zentralbanken weiterhin Gold kaufen werden, das Interesse der Anleger steigen wird oder andere Angebots- und Nachfragefaktoren eine Rolle spielen werden.

Wahrscheinlicher ist jedoch, dass Anleger ihre Portfolios diversifizieren oder einen Puffer gegen Verluste einbauen möchten – etwa für den Fall eines Inflationsanstiegs, von Volatilität an den Aktienmärkten, wirtschaftlicher Unsicherheit oder geopolitischer Risiken. Zwar liefert Gold keine Garantie und sein Preis kann sogar ganz unerwartet sinken. Jedoch hat sich das Edelmetall historisch gesehen bei Einbrüchen der Aktienmärkte in der Regel gut gehalten.

Gold eignet sich sehr gut zur Diversifikation, da sich sein Preis ganz anders entwickelt als der der meisten anderen Anlagen in einem typischen Portfolio. Historische Daten zeigen, dass sich der Goldpreis häufig unabhängig von Aktien, in geringerem Masse auch von Anleihen und sogar von einigen Rohstoffen entwickelt. Aufgrund dieser Eigenschaft kann Gold als „Puffer“ für das übrige Portfolio fungieren, wenn die anderen Anlagen preislich fallen.  

Gold weist nachweislich eine geringe Korrelation mit anderen Anlageklassen auf

 

Gold

Rohstoffindex BCOM

MSCI World

S&P 500

Globale Anleihen

US-Staatsanleihen

Gold

1,00

 

 

 

 

 

Rohstoffindex BCOM

0,32

1,00

 

 

 

 

MSCI World

0,12

0,43

1,00

 

 

 

S&P 500

0,02

0,31

0,91

1,00

 

 

Globale Anleihen

0,42

0,14

0,12

-0,03

1,00

 

US-Staatsanleihen

0,12

-0,16

-0,26

-0,28

0,60

1,00

Quellen: Invesco, Bloomberg; Stand 28. Februar 2025. Korrelationen auf Basis wöchentlicher Erträge über die letzten 20 Jahre. Alle Referenzindizes in US-Dollar. Die frühere Wertentwicklung lässt nicht auf zukünftige Renditen schliessen.

Möchten Sie mehr erfahren?

Finden Sie heraus, wie Sie Zugang zu Gold erhalten können – über eines der grössten und kostengünstigsten börsengehandelten Goldprodukte in Europa.

Learn more
  • Wertentwicklung

    Die frühere Wertentwicklung lässt nicht auf zukünftige Renditen schliessen.

    Nachstehend aufgeführt wird die vergangene Wertentwicklung des Invesco Physical Gold ETC und des LBMA-Goldpreises (die Benchmark), beide in US-Dollar, zum 30. April 2025.

    Jeweilige Wertentwicklung

     

    Apr. 2024 - Apr. 2025

    Apr. 2023 - Apr. 2024

    Apr. 2022 - Apr. 2023

    Apr. 2021 - Apr. 2022

    Apr. 2020 - Apr. 2021

    Invesco Physical Gold ETC

    42,96 %

    16,22 %

    3,60 %

    7,98 %

    3,64 %

    LBMA-Goldpreis

    43,13 %

    16,37 %

    3,73 %

    8,13 %

    3,81 %

    Annualisierte frühere Wertentwicklung

    1 Jahr

    3 Jahre

    5 Jahre

    10 Jahre

    Seit Auflage

    42,96 %

    19,85 %

    14,01 %

    10,61 %

    8,04 %

    43,13 %

    19,99 %

    14,16 %

    10,84 %

    8,29 %

    Wichtige Informationen

    Stand der Daten: 1. Mai 2025, sofern nicht anders angegeben.

    Dieses Dokument ist Marketingmaterial und stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines bestimmten Wertpapiers oder einer bestimmten Strategie dar. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung.

    Die vollständigen Anlageziele sowie die ausführliche Anlagepolitik entnehmen Sie bitte dem aktuellen Verkaufsprospekt.

    Eine Anlageentscheidung muss auf den jeweils gültigen Verkaufsunterlagen basieren. Die gesetzlichen Angebotsdokumente (Wesentliche Informationen für Anleger (KID), Verkaufsprospekt und Jahresabschlüsse) sind auf unserer Website www.invesco.eu sowie von den Emittenten unentgeltlich erhältlich.

    Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern. 

    EMEA4591682