
ETC ETF Snapshot: Sommerpause 2025 – es war heiss!
Die europäischen ETF-Zuflüsse beliefen sich im Juli und August auf 30,8 Mrd. USD bzw. 31,6 Mrd. USD und verzeichneten damit den stärksten Zweimonatszeitraum seit Februar.
Die US-Aktienmärkte erhielten im vierten Quartal Auftrieb durch den Enthusiasmus nach den Wahlergebnissen, auch wenn dieser später durch die drastische Zinssenkung der Fed im Dezember gedämpft wurde.
Der Nasdaq-100 Index entwickelte sich im vierten Quartal besser als der S&P 500, während die Equal-Weight-Indizes nach einem starken dritten Quartal unterdurchschnittlich abschnitten.
ETFs auf den S&P 500 dominierten im vierten Quartal, während die Nachfrage nach ETFs auf den Finanzsektor aufgrund der Erwartungen an Trumps Deregulierungspolitik stark anstieg.
Der erste Monat des vierten Quartals verlief weitgehend ereignislos, da die US-Aktienmärkte im Vorfeld der US-Wahlen stagnierten. Nach dem überwältigenden Wahlsieg von Donald Trump und der Republikanischen Partei erholten sich die Märkte deutlich. Trumps „America First“-Agenda umfasst Steuersenkungen, den Abbau von Regulierungen, die Steigerung der Energieproduktion und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit heimischer Unternehmen. Einige seiner Maßnahmen werden als potenziell inflationstreibend angesehen, aber insgesamt ist die Agenda für US-Unternehmen positiv.
Der Enthusiasmus wurde im Dezember durch die drastische Zinssenkung der Fed gedämpft. Bei der Ankündigung der weithin erwarteten Zinssenkung um 25 Basispunkte (BP) deutete Fed-Chef Powell eine vorsichtigere Haltung der Fed an. Der jüngste „Dot Plot“ zeigt, dass die Mitglieder des Ausschusses die erwarteten Zinssenkungen für 2025 halbiert haben, so dass nur noch 50 BP für dieses Jahr und weitere 50 BP für 2026 erwartet werden. Obwohl die Fed weiterhin davon ausgeht, dass sich die Inflation bis 2025 weiter abschwächen wird, warnte Powell, dass die Inflation bis Ende des Jahres etwas höher ausfallen könnte als zuletzt von der Fed prognostiziert.
Der S&P 500 erzielte im vierten Quartal eine respektable Rendite von 2,4 %, während der technologielastigere Nasdaq-100 im Quartalsverlauf um 4,9 % zulegte. Nach einem starken dritten Quartal verlor der S&P 500 Equal Weight Index im vierten Quartal 1,9 %. Die drei Benchmarks entwickelten sich im Quartal bis Ende November ähnlich. Danach entwickelte sich der Nasdaq, der stärker auf Wachstumswerte setzt, besser als die anderen, während der Equal Weight Index, der ausgewogener ausgerichtet ist, nachgab.
Quelle: Bloomberg und Invesco, Nettomittelzuflüsse bis 31. Dezember 2024.
Quelle: Bloomberg und Invesco, Nettomittelzuflüsse bis 31. Dezember 2024.
Die meisten US-Aktienklassen verbuchten im vierten Quartal positive Zuflüsse, doch ETFs, die den Standardindex S&P 500 abbilden, dominierten weiterhin mit rund 30 Mrd. USD an Netto-Neuzuflüssen, die grösstenteils nach der Wahl zu verzeichnen waren. Sogenannte „Trump-Trades“ waren auch in anderen Bereichen zu beobachten, darunter Zuflüsse in US-Small Caps (4,5 Mrd. USD an Netto-Neuzuflüssen) und ETFs des Finanzsektors (2 Mrd. USD an Netto-Neuzuflüssen). Die Anleger erwarten, dass diese Unternehmen von Trumps Politik der Deregulierung und der Förderung der inländischen Wettbewerbsfähigkeit profitieren werden.
Auch wenn die Performance von US-Aktien in den kommenden Monaten wahrscheinlich stark von der Umsetzung der verschiedenen politischen Massnahmen Trumps abhängen wird, sind die meisten dieser Massnahmen bereits bekannt und dürften daher vom Markt bereits eingepreist sein. Es bleibt jedoch abzuwarten, inwieweit Trump seine Wahlkampfversprechen einhalten wird, insbesondere in Bezug auf die Handelszölle und die sekundären Auswirkungen, die das Schicksal der US-Unternehmen und der US-Wirtschaft (negativ oder positiv) beeinflussen könnten.
Auch die Zinssätze könnten sich auf bestimmte zinssensitive Segmente auswirken. Die Fed wird die Zinssätze wahrscheinlich kurzfristig unverändert lassen, da dem Ausschuss zusätzliche Daten zu Inflation und Beschäftigung vorliegen werden. In den kommenden Monaten wird es sich lohnen, die Konsumausgaben und das Verbrauchervertrauen im Auge zu behalten.
Wir gehen davon aus, dass der US-Aktienmarkt in diesem Umfeld nach wie vor eine gute Unterstützung erfährt und dass die relative Stärke des US-Dollars Anlegern zugute kommt, die nicht in US-Dollar investieren. Zu den Unternehmen, die von Trumps Politik profitieren dürften, gehören Finanzwerte und Unternehmen aus den Bereichen Sicherheit (physische Sicherheit und Cybersicherheit), Energieinfrastruktur, Kryptowährungen und KI.
Die europäischen ETF-Zuflüsse beliefen sich im Juli und August auf 30,8 Mrd. USD bzw. 31,6 Mrd. USD und verzeichneten damit den stärksten Zweimonatszeitraum seit Februar.
Wenn Sie zu den Millionen Menschen weltweit gehören, die sich für börsengehandelte Fonds (Exchange-Traded Funds, ETFs) interessieren, sollten Sie mit den verschiedenen Replikationsmethoden dieser Produkte vertraut sein.
Anleihenleitern („Bond Ladders“) – Portfolios von Anleihen mit gestaffeltem Fälligkeitsdatum – können die Diversifizierung verbessern, einen flexiblen Cashflow bieten und dazu beitragen, das Risiko von Zinsvolatilität zu reduzieren. Entdecken Sie Anleihenleitern mit den BulletShares-ETFs von Invesco.