ETC ETF Snapshot: Zweitstärkster Monat für ETF-Zuflüsse
Im Oktober wurden nach dem Rekordmonat September die zweithöchsten Zuflüsse verzeichnet, wobei US-Aktien kräftig zulegten und festverzinsliche ETFs ein Allzeithoch erreichten.
Angesichts von Ungewissheit und niedrigen Zinsen konzentrieren sich Anleger auf ihre Cash-Allokation
Cash-Management-ETFs verzeichneten 2025 die grösste Nachfrage aller festverzinslichen Anlagen
Die Overnight Return Swap UCITS ETFs von Invesco bieten das Potenzial für höhere Renditen
Diese Produkte sind mit Anlagerisiken verbunden, wie beispielsweise dem Einsatz von Derivaten zur Indexnachbildung und dem Risiko synthetischer ETFs. Vollständige Informationen zu den Risiken finden Sie in den rechtlichen Unterlagen oder hier.
In einem Umfeld mit niedrigen oder fallenden Zinsen kann jeder Basispunkt an Performance einen Unterschied für Ihre Cash-Allokation ausmachen. Die neue Reihe der Overnight Return Swap UCITS ETFs von Invesco bietet das Potenzial für Renditen, die über denen der Geldmarkt-Benchmarks liegen können.
Quellen: Federal Reserve (Obergrenze des Zielkorridors für den Federal Funds Rate), EZB (Hauptrefinanzierungssatz) und Bank of England (Bank Rate), Stand: 30. September 2025
Cash-Management-Fonds machen in diesem Jahr mehr als ein Drittel aller Nettozuflüsse in festverzinsliche ETFs aus. Bislang wurden im Jahr 2025 rund 17 Milliarden US-Dollar an Vermögenswerten von diesen Fonds gesammelt – mehr als dreimal so viel wie in europäische Staatsanleihen und viermal so viel wie in US-Staatsanleihen.
Diese Fonds sind jedoch nicht alle gleich. Die Kategorie umfasst eine Vielzahl von Fonds, von denen einige kurzfristige Staatsanleihen halten, während andere Unternehmensanleihen, Bankkredite oder traditionelle Geldmarktinstrumente halten können. Aufgrund ihrer Positionen führen viele dieser Fonds zu einem Durations- und/oder Kreditrisiko im Portfolio.
Eine weitere Option nutzt Swaps, um passive Renditen eines Index zu erzielen und möglicherweise viele der mit Anleihen verbundenen Risiken zu vermeiden. Diese innovativen ETFs erweitern die Auswahlmöglichkeiten für Anleger und ermöglichen es ihnen, einen Fonds zu wählen, der ihren Risiko- und Renditezielen am besten entspricht.
Die kürzlich von Invesco aufgelegten Overnight Return Swap UCITS ETFs zielen darauf ab, die Wertentwicklung der von Solactive bereitgestellten währungsspezifischen Indizes abzubilden, die so konzipiert sind, dass sie eine täglich zum jeweiligen Tagesgeldsatz reinvestierte Bareinlage widerspiegeln. Die Fonds verwenden dieselbe bewährte Struktur und dasselbe operative Modell wie unsere marktführende Swap-basierte ETF-Plattform, die derzeit ein Vermögen von über 80 Mrd. USD verwaltet.
Swap-basierte ETFs erreichen ihre Anlageziele, indem sie einen Korb von Aktien oder festverzinslichen Wertpapieren halten und gleichzeitig Swap-Kontrakte mit Banken abschliessen. Die beiden Parteien vereinbaren einen Austausch von Cashflows – wobei der ETF die Rendite des Korbs liefert und im Gegenzug die genaue Rendite des nachgebildeten Index erhält, in der Regel abzüglich einer an die Bank zu zahlenden Swap-Gebühr.
Nur zur Illustration
In diesem Fall bietet die ETF-Struktur den Gegenparteibanken jedoch eine Möglichkeit zur Finanzierung ihrer Aktienpositionen, wodurch sich die Bilanzkosten der Banken verringern. Das bedeutet, dass die Banken bereit sind, dem ETF attraktive Swap-Konditionen anzubieten, was zu einer Überschussrendite gegenüber dem Referenzindex führen kann.
Die Outperformance des Index hängt von der mit den Gegenparteibanken ausgehandelten Swap-Gebühr ab, die je nach Fonds variieren kann. Anhand des Invesco EUR Overnight Return Swap UCITS ETF möchten wir veranschaulichen, wie dies aussehen könnte.
Dieser ETF zielt darauf ab, die Wertentwicklung des Solactive €STR Overnight Total Return Index „abzüglich” der Auswirkungen von Gebühren zu erzielen. Die folgende Grafik zeigt eine Simulation der Wertentwicklung eines ETF mit einer positiven Swap-Gebühr von 40 Basispunkten, d. h. der ETF erhält die Gebühr von den Gegenparteibanken.
Die frühere, tatsächliche oder simulierte Wertentwicklung lässt nicht auf zukünftige Renditen schließen.
Quelle: Invesco, Stand 30. September 2025. Die simulierte Wertentwicklung des Invesco ETF spiegelt die Wertentwicklung des Solactive €STR Overnight Total Return Index zuzüglich 0,33 % wider (0,43 % Swap-Gebühr abzüglich der jährlichen Verwaltungsgebühr des ETF in Höhe von 0,10 %).
Das Hauptrisiko bei der Verwendung von Swaps besteht darin, dass die Gegenpartei ihren Teil des Vertrags nicht erfüllen kann. In diesem Fall würde der ETF den Wertpapierkorb halten, dessen Wert je nach Marktentwicklung über oder unter dem Wert des Index liegen kann. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Strukturierung und Verwaltung von swapbasierten ETFs gehen wir wie folgt mit dem Risiko um:
Die Nachfrage nach festverzinslichen ETFs ist in den letzten fünf Jahren stark gestiegen, da gezieltere Lösungen gefragt sind, aber auch aufgrund von Innovationen und der Verfügbarkeit neuer neuer Anlageklassen. Unsere neuen Overnight Return Swap UCITS ETFs sind eine Überlegung wert für Anleger, die mehr aus ihrer Cash-Allokation herausholen möchten, ohne das Durationsrisiko zu erhöhen.
Für Bargeld, das über den unmittelbaren und sehr kurzfristigen Liquiditätsbedarf hinausgeht, könnten Anleger AAA CLO UCITS ETFs in Betracht ziehen. Diese können eine wirksame Ergänzung zu Overnight Return Swaps oder anderen Cash-Management-Instrumenten sein und bieten einige der attraktivsten Renditen unter den hoch bewerteten festverzinslichen Anlagen bei gleichzeitig sehr geringer Duration. Weitere Informationen finden Sie unten unter „CLOs verstehen: Ein Leitfaden zu Collateralized Loan Obligations“.
Im Oktober wurden nach dem Rekordmonat September die zweithöchsten Zuflüsse verzeichnet, wobei US-Aktien kräftig zulegten und festverzinsliche ETFs ein Allzeithoch erreichten.
Erfahren Sie, wie Collateralized Loan Obligations (CLOs) professionellen Anlegern Portfoliodiversifikation, aktives Management und Zugang zu widerstandsfähigen Leveraged Loans ermöglichen können.