Wann ist ein Swap-basierter Ansatz vorteilhaft?
Auf unserer Plattform für fundamentale Aktienstrategien verwalten wir über 280 Mrd. USD an Kundenvermögen.
Grosses und erfahrenes Team von mehr als 120 Investmentexperten.
Wir bieten eine umfangreiche Palette an Kundenlösungen in 70 Strategien an.
Invesco ist seit über 75 Jahren ein vertrauenswürdiger Partner für fundamentale Aktienanlagestrategien. Unsere diversifizierte globale Plattform bietet Anlegern eine große Auswahl und Vielseitigkeit und verfügt über Grösse, Reichweite und Tiefe, ergänzt durch ein starkes, aktives Management, das sich über Regionen, Stile und Marktkapitalisierungen hinweg erstreckt.
Wir erschließen Anlagechancen in ganz Europa. Alle unsere europäischen Aktienfonds verfolgen einen gemeinsamen Ansatz, der auf einem bewertungsorientierten, aktiven Management basiert.
Invesco ist seit mehr als 50 Jahren ein zuverlässiger Partner und führend im globalen Investmentbereich. Unser breites Produktangebot, darunter globale, internationale und Schwellenländeraktien, ist darauf ausgelegt, den unterschiedlichsten Anlegerbedürfnissen gerecht zu werden.
Partizipieren Sie am Wachstumspotenzial der sich am schnellsten entwickelnden Volkswirtschaften der Welt. In Asien und den Schwellenländern lebt die grosse Mehrheit der Weltbevölkerung – und daher bieten sie für Anleger ein reichhaltiges ungenutztes Potenzial.
Unsere themenbezogenen Aktienstrategien setzen auf Chancen in Unternehmen, die die Zukunft gestalten. Unsere Welt entwickelt sich stetig weiter, und wir möchten in einige der wichtigsten Zukunftstrends investieren.
Wann ist ein Swap-basierter Ansatz vorteilhaft?
Ein bewährter, systematischer Ansatz für aktives Investieren
Erfahren Sie, welche Ziele mit einem systematischen aktiven Ansatz verfolgt werden können und wie sich ein Aktien-ETF, der diese Strategie anwendet, zwischen einem rein passiven und einem traditionell aktiven Management einfügt.
Am Puls der Schwellenmärkte: Drei wichtige Trends, die es zu beobachten gilt
Schwellenländeraktien könnten von veränderten Verbrauchergewohnheiten, einer Fokussierung auf Dividenden und Aktienrückkäufen sowie davon profitieren, dass sich die Regierungen dieser Länder für eine technologische Führungsrolle stark machen.
Erkenntnisse aus Marktrückgängen
Stephen Anness, Head of Global Equities, erläutert einige der Erkenntnisse, die wir aus früheren Marktrückgängen gezogen haben, um Anlegern bei der Bewältigung der anhaltenden Marktschwankungen zu helfen.
Zölle und Handelskriege: Was bedeuten sie für Anleger?
Wir bewerten, was Präsident Trumps Zölle vom „Tag der Befreiung“ für die US-amerikanischen und globalen Märkte, europäische und britische Aktien und mehr bedeuten könnten.
Fundamentale Aktienstrategien konzentrieren sich bei der Auswahl von Einzeltiteln in der Regel darauf, wie gesund das Geschäft eines Unternehmens ist. Systematische Aktienstrategie verwenden dagegen strukturierte, regelbasierte, quantitative Modelle und Algorithmen für ihre Anlageentscheidungen.
Dabei wird die fundamentale Stärke eines Unternehmens anhand der Gewinne, Gewinnmargen, immateriellen Vermögenswerte, Wettbewerbsvorteile und anderer Faktoren analysiert. In anderen Worten: Es hängt von den Fundamentaldaten eines Unternehmens ab, welche Aktien als besonders attraktives Investment erscheinen.
Ja, Value Investing ist einer der ältesten und bekanntesten fundamentalen Anlageansätze. Value-Anleger suchen in der Regel nach unterbewerteten Unternehmen und prüfen dafür fundamentale Kennzahlen wie z. B. das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV).
Andere Ansätze, die typischerweise als fundamentale Aktienanlagestrategien angesehen werden, sind Investitionen in Unternehmen mit hohem Wachstum, hohen Umsätzen, hohem Cashflow oder hohen Dividenden. Wachstumsorientierte Anleger konzentrieren sich in der Regel auf Unternehmen mit höheren KGVs, die ihren Umsatz rasch steigern. Dagegen stellen einkommensorientierte Anleger, die in stabilere, reifere Unternehmen investieren wollen, eher auf Dividenden ab.