
Luke Greenwood, Co-Head Global Fixed Income, Invesco Fixed Income
Strategie für langfristige, nachhaltige Erträge durch Investments in bonitätsstarke Investment-Grade-Unternehmensanleihen, die bis zur Fälligkeit gehalten werden.
Versicherungen, Pensionskassen und andere institutionelle Anleger benötigen vertragsgemäße, vorhersagbare Erträge, um bei Fälligkeit ihren Auszahlungsverpflichtungen nachzukommen. Sie zielen auf einen nachhaltigen Ertragsstrom über einen langfristigen Anlagehorizont ab. Die Wertpapierauswahl ist entscheidend, um Ausfälle zu vermeiden und Kosten für den Portfolioumschlag zu senken, durch die künftige Erträge beeinträchtigt werden können.
Unsere Buy-and-Maintain-Strategie soll durch ein gut diversifiziertes Portfolio die Kreditrisikoprämie von Investment-Grade-Emittenten generieren. Wir investieren in verschiedene Länder, Sektoren und Emittenten. Dabei wollen wir Ausfälle vermeiden und den Portfolioumschlag minimieren.
Um das Konzentrationsrisiko zu vermeiden, legen wir Risikogrenzen fest, sodass unsere Kunden nicht übermäßig in einzelnen Emittenten, Sektoren und Ländern engagiert sind.
Trotz der breiten strukturellen Diversifikation des Fonds werden die Fundamentaldaten der Anleihepositionen permanent überwacht, um potenzielle Risiken frühzeitig zu antizipieren.
Die Strategie investiert in bonitätsstarke Unternehmensanleihen, die möglichst bis zur Fälligkeit gehalten werden, um eine höhere Rendite als Cash oder Staatsanleihen und ein festes Cashflow-Profil zu erzielen.
Wir sind davon überzeugt, dass ein solider fundamentaler Researchprozess mit fest eingebetteter Berücksichtigung von ESG-Faktoren eine unverzichtbare Voraussetzung für den langfristigen Anlageerfolg ist. Unser globales Credit Research Team hat die Ziele unserer Buy-and-Maintain-Portfolios im Blick, und erfahrene Kreditanalysten prüfen die Kreditwürdigkeit der Emittenten aller in den Portfolios gehaltenen Anleihen umfassend, um das Ausfallrisiko zu minimieren.
Zudem wollen wir sowohl die Kosten als auch die Häufigkeit von Portfoliotransaktionen minimieren. Wir verkaufen nur bei bestimmten vordefinierten Bedingungen, etwa bei einem signifikant erhöhten Ausfallrisiko oder einer vom Markt noch nicht eingepreisten Maßnahme einer Ratingagentur.
Invesco verwaltet seit 2014 Buy-and-Maintain-Portfolios.
Die Buy and Maintain Strategie wird von Luke Greenwood geleitet. Er hat über 30 Jahre Erfahrung. Unterstützt wird er von Matthew Henly und dem gesamten Team, darunter Michael Booth und Lyndon Man. Gemeinsam haben die Fondsmanager über 75 Jahre Branchenerfahrung.
Bei der Konstruktion von Buy-and-Maintain-Portfolios arbeitet das Team mit Invesco Solutions (IS) zusammen. Weltweit unterstützen über 130 engagierte Anlageexperten mit mehr als 20 Doktoranden in 15 Niederlassungen unsere Mandanten dabei, ihre Ziele durch eine herausragende Anlageerfahrung zu erreichen.
Luke Greenwood, Co-Head Global Fixed Income, Invesco Fixed Income
Lyndon Man, MChem, BA (Hons), CFA
Matthew Henly, BSc (Hons), CFA
Michael Booth, BSc (Hons), CFA
Dank unserer selbst entwickelten Methode zur Analyse und Portfoliokonstruktion können Portfoliomanager Tausende Anleihen leichter prüfen und die Portfoliorendite optimieren oder Zahlungsströme aufeinander abstimmen – ohne Einbußen in puncto Bonität oder Diversifikation.
Die wichtigsten Vorteile von Invesco Vision sind Tempo und Flexibilität bei der Modellgestaltung sowie die Aktualisierung von Portfolios mit Echtzeit-Marktdaten auf Wertpapierebene. Die Effizienzkurvenanalyse ergibt eine klare Visualisierung potenzieller Erträge ggü. einer bestimmten Einschränkung, etwa Solvenzkapitalanforderungen oder CO2-Emissionsintensität. Die Portfoliomanager nutzen diese Information für ihre qualitative, zukunftsgerichtete Einschätzung, um zu den endgültigen Positionen zu gelangen.
Für Optimierungsmöglichkeiten bietet das System zusätzlich einen ganzheitlichen Multi-Asset-Rahmen, um die Kundenziele möglichst effizient zu erreichen.
Wir verfügen weltweit über 12 Niederlassungen und haben über 50 Kreditanalysten für börsennotierte Anleihen. Sie decken über 85 % des weltweiten Marktvolumens bei Investment-Grade-Unternehmensanleihen ab (gemessen am Marktwert). Durch die fundierte Expertise und breite Marktabdeckung des Teams können wir unsere Kenntnisse lokaler Märkte nutzen und Positionen für unsere Buy-and-Maintain-Portfolios mit Überzeugung eingehen. Wir speichern alle Analysteneinschätzungen und Emittentendaten in unserer Researchdatenbank „Everest“, die in Analyse- und Risikosysteme integriert ist. Dadurch können Portfoliomanager unkompliziert und konsequent über verschiedene Portfolios hinweg auf die Arbeit der Analysten zugreifen.
Invesco managt Portfolios mit ESG-Berücksichtigung seit über 20 Jahren. Umwelt-, Sozial- und Governance-Erwägungen sind fester Bestandteil des Investmentprozesses und spiegeln den langfristigen Anlagehorizont der Strategie gut wider. Dadurch können wir konkrete Nachhaltigkeitsziele unserer Kunden erreichen.
Wir haben unsere Ressourcen in den letzten Jahren erheblich ausgeweitet, um Nachhaltigkeitsfaktoren stärker einfließen zu lassen. Dazu gehört die Entwicklung und Bereitstellung eines eigenen Netto-Null-Protokolls.
Invesco Vision nutzt Markt- und Liquiditätsdaten in Echtzeit, um reale, handelbare Portfolios zu erstellen und Wertpapierkörbe zu optimieren – damit wir reagieren können, wenn sich Kundenstruktur, Verbindlichkeiten oder andere Portfolio-Assets ändern.
Wir arbeiten mit Kunden zusammen, die individuelle Portfolios benötigen. Für sie passen wir Merkmale wie Duration, Rendite und Ertragsverwendung an. Dadurch können wir auf individuelle Cashflow-Profile von Kunden abzielen und bestimmte ESG-Präferenzen berücksichtigen. Das Invesco Solutions Team steht für laufende Unterstützung zu zahlreichen Themen zur Verfügung, darunter Asset-Allokation, Analyse des Finanzierungsniveaus und Risikomanagement-Overlays.
In unseren regelmäßig aktualisierten makroökonomischen Analysen geben wir einen Ausblick auf die Entwicklung von Zinsen und Währungen und sehen uns an, welche festverzinslichen Anlagen unter verschiedenen Marktgegebenheiten besonders gefragt sind.
Gold durchlief einen bemerkenswerten Monat. Es legte um 9,3 % zu, nachdem der Preis die Marke von 3.000 USD durchbrochen hatte, und beendete den März bei 3.124 USD. Noch vor den Handelszöllen, die am 2. April angekündigt werden sollten, trieben wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheiten den Goldpreis in die Höhe. Erfahren Sie, wie die jüngsten makroökonomischen Entwicklungen einzuordnen sind und worauf Goldanleger unserer Ansicht nach kurzfristig achten sollten.
Wir bewerten, was Präsident Trumps Zölle vom „Tag der Befreiung“ für die US-amerikanischen und globalen Märkte, europäische und britische Aktien und mehr bedeuten könnten.