Schwellenländer bieten ein dynamisches und zunehmend attraktives Investitionsumfeld, das von Strukturreformen, demografischen Vorteilen und einer raschen digitalen Transformation geprägt ist. Unsere Investmentteams sehen überzeugende Chancen, die von drei wichtigen Trends angetrieben werden: Konsumausgaben, Kapitalrenditen und Technologie. Auf der Grundlage der Erkenntnisse unseres in Hongkong ansässigen Investmentteams, des Henley-Investmentteams und unserer ETF-Spezialisten untersucht dieser Artikel, wie wir uns im Jahr 2025 in Bezug auf Aktien aus Schwellenländern positionieren und wo unserer Meinung nach langfristiger Wert liegen könnte.
Der Aufstieg des „Konsums der nächsten Generation”
Mike Shiao, CIO, Raymond Ma, CIO, Team für Hongkong und China
Wir beobachten den Aufstieg des „Konsums der nächsten Generation” in den Schwellenländern. Angetrieben von der Generation Z und den Millennials setzt dieser Trend den Fokus auf emotionalen und identitätsorientierten Konsum. IP-basierte Produkte, Designer-Spielzeug und Nischen-Getränke gewinnen an Bedeutung, unterstützt durch Unternehmen mit starker Forschung und Entwicklung sowie Produktdifferenzierung. Dies markiert einen Wandel von der margenschwachen Fertigung hin zu einem margenstarken, innovationsgetriebenen Konsum. Mit Blick auf die Zukunft erwarten wir eine „goldene Ära“ für chinesische IPs, in der emotionale Resonanz und Innovation das langfristige Wachstum vorantreiben werden.
In ganz Asien erweitert sich die Konsumlandschaft und durchläuft einen dynamischen Wandel. Dabei entwickelt sich Indien zu einem wichtigen Wachstumsmotor. Die Binnennachfrage Indiens bleibt robust und wird durch eine große und junge Bevölkerung sowie eine wachsende Mittelschicht gestützt. Dieser demografische Vorteil befeuert einen Konsumboom, insbesondere in den Bereichen digitale Dienstleistungen, Reisen und Tourismus sowie erschwinglicher Luxus. Die indische Regierung unterstützt diese Entwicklung proaktiv durch Steuererleichterungen und Strukturreformen. Die Initiative soll das verfügbare Einkommen erhöhen und den Konsum insbesondere in ländlichen Privathaushalten und Privathaushalten mit mittlerem Einkommen ankurbeln. In anderen Teilen Asiens weisen Volkswirtschaften wie die der ASEAN-Staaten, Taiwans und Südkoreas jeweils unterschiedliche Konsummuster auf. Diese sind geprägt von Urbanisierung, steigenden Einkommen und der raschen Einführung digitaler Technologien. Diese vielfältigen Faktoren tragen zu einem breiteren regionalen Wachstum bei und machen Asien zu einem attraktiven Konsummarkt für die Langfristperspektive.
Über den Konsum hinaus hat das kosteneffiziente KI-Modell von DeepSeek das langfristige Potenzial Chinas im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) gestärkt. Innovation und KI-Anwendungen gehen mittlerweile über traditionelle Sektoren hinaus und werden in der Realwirtschaft immer immersiver und transformativer. Diese Fortschritte steigern die Effizienz und erweitern den Einsatz von KI in Bereichen wie Fertigung, Gesundheitswesen und Verbraucherdienstleistungen.
Interessante Fonds:
Invesco Asia Consumer Demand Fund
Die zunehmende Bedeutung der Kapitalrendite
Team für Asien und Schwellenländer
Eine wichtige Quelle des Vertrauens für internationale Investoren wie uns ist die zunehmende Bedeutung der Kapitalrendite. Dividenden und Aktienrückkäufe werden immer häufiger, insbesondere bei Internetgiganten wie Alibaba und Tencent. Mehrere Positionen in unserem Portfolio erzielen hohe einstellige oder sogar zweistellige Gesamtrenditen für die Anteilinhaber und helfen uns so, unser Ziel zweistelliger annualisierter Erträge zu erreichen, wobei das Gewinnwachstum und Neubewertungen potenziell positive Kursbewegungen auslösen könnten.
Unser Team für Asien und Schwellenländer hält eine Übergewichtung in Südkorea, Brasilien, Indonesien und Thailand, wobei der Schwerpunkt auf großen Internetplattformen, Lebensversicherern und konsumnahen Unternehmen liegt. Wir investieren dort, wo wir glauben, dass der Markt Risiken falsch bewertet hat, oft in Bereichen, die von der Angst der Anleger überschattet sind, sodass wir von der Differenz zwischen Preis und innerem Wert profitieren können. Wir streben Anlagen in Unternehmen an, die über einen 3- bis 5-Jahres-Zeitraum deutlich unter dem von uns geschätzten „fairen Wert“ gehandelt werden.
Interessante Fonds:
Invesco Emerging Markets Equity Fund
Invesco Emerging Markets ex-China Equity Fund
Streben nach technologischen Innovationen und einer Führungsrolle
Chris Mellor, ETFs
Angesichts einer wachsenden Mittelschicht, höherer verfügbarer Einkommen sowie einer koordinierten Verlagerung hin zu Technologie und anderen wachstumsstarken Branchen erwarten wir, dass globale Investoren ihren Anteil an chinesischen Aktien erhöhen werden. Viele dieser Investoren werden sich für ein breites Marktengagement entscheiden. Wer sich jedoch auf Segmente mit Outperformance-Potenzial konzentrieren möchte, sollte Fonds in Betracht ziehen, die auf Technologie bzw. technologiebezogene Branchen ausgerichtet sind.
Peking hat sich zum Ziel gesetzt, China zum weltweiten Technologieführer zu machen. Unterstützt durch finanzielle Anreize der Regierung investieren in China ansässige Unternehmen massiv in Forschung und Entwicklung, um künstliche Intelligenz in Anwendungen für das Gesundheitswesen, den Finanzsektor und verschiedene Konsumgüterbranchen zu integrieren. Tatsächlich könnten die technikaffinen chinesischen Verbraucher eine wichtige Rolle bei der Erreichung dieses Ziels spielen, da sie einen riesigen Markt für neue Produkte und Dienstleistungen bieten.
Fonds aus dem Technologiesektor verpassen viele der verfügbaren Chancen in diesem breiteren Themenbereich, weshalb ein thematischer Ansatz eine attraktivere Option sein könnte.
Interessanter Fonds
Der Invesco MSCI China Technology All Shares Stock Connect UCITS ETF konzentriert sich auf chinesische Unternehmen, die an der Spitze einiger der innovativsten Technologien stehen. Dazu gehören die Bereiche Internet und Digitalisierung, Mobilität, autonome Technologien, industrielle Automatisierung und digitale Gesundheitsversorgung.
Der ETF wird passiv verwaltet und folgt einem von MSCI konstruierten Smart-Beta-Index.1. Der ETF investiert in 100 in China ansässige Unternehmen, die von MSCI als diejenigen mit der höchsten Exposition gegenüber diesen Themen identifiziert wurden. Die Gewichtung der einzelnen Komponenten wird so angepasst, dass diejenigen Unternehmen, die einen größeren Teil ihrer Einnahmen aus diesen Geschäftsaktivitäten erzielen, gegenüber ihrer normalen Marktkapitalisierung übergewichtet sind. Diese Gewichtungsmethode soll die Exposition gegenüber dem Thema Technologie erhöhen.
Dieser ETF bietet ein Engagement im breiten Technologiethema, ohne durch Sektorbeschränkungen eingeschränkt zu sein. Als Anhaltspunkt für die Zusammensetzung sind die derzeit größten Sektoren im ETF Nicht-Basiskonsumgüter (34 %), Informationstechnologie (22,4 %) und Kommunikationsdienstleistungen (20,8 %).