
Anleihen-ETFs
ETFs sind praktische Instrumente, um breit, diversifiziert und kostengünstig in Anleihen zu investieren. Entdecken Sie unser Angebot an Anleihen-ETFs.
Höhere Renditen finden sich auch außerhalb traditioneller Hochzinssegmente
Anleger, die höhere Renditen wollen als Staatsanleihen oder Investment-Grade-Unternehmensanleihen abwerfen, müssten üblicherweise in Unternehmen mit niedrigerem Bonitätsrating investieren. Finanziell labilere Unternehmen müssen Anlegern als Ausgleich für das zusätzliche Risiko höhere Coupons zahlen – denn sie sind vielleicht nicht in der Lage, Coupon- oder Tilgungszahlungen zu leisten. Manche Anleger gehen diesen Kompromiss ein, für andere ist das höhere Ausfallrisiko jedoch inakzeptabel.
Glücklicherweise gibt es bereits innovativere Lösungen. Sie sind zwar nicht ohne Risiko, bieten Anlegern jedoch die Chance auf höhere Renditen, ohne dass sie deshalb eine geringere Bonität oder ein höheres Zinsrisiko akzeptieren müssen. Diese Wertpapiere werden oft von Emittenten mit Investment-Grade-Rating ausgegeben. Die höheren Coupons sind das Ergebnis des niedrigeren Rangs und anderer Merkmale – kein Zeichen schlechterer Bonität.
Im Nachgang der internationalen Finanzkrise wurde eine neue Wertpapierart geschaffen, um ein mögliches erneutes Krisenereignis abzufedern. Deshalb emittieren europäische Banken bedingte Pflichtwandelanleihen („CoCos“ bzw. Ergänzungskapital- oder AT1-Anleihen). Diese Anleihen werden durch einen Mechanismus in Stammaktien gewandelt, falls das Bankkapital unter einen aufsichtsrechtlichen Schwellenwert fällt. Dadurch ermöglichen sie wesentlich höhere Renditen als vorrangige Schuldtitel desselben Emittenten – und können oft mit den Renditen von Emittenten mit einem Rating unter Investment Grade mithalten.
Der Invesco AT1 Capital Bond UCITS ETF zielt darauf ab, den iBoxx USD Contingent Convertible Liquid Developed Market AT1 (8% Issuer Cap) nachzubilden. Dieser Index umfasst AT1-Titel europäischer Banken und Finanzinstitutionen in US-Dollar. Er wurde angepasst, um Emittenten mit bestimmten Geschäftsaktivitäten auszuschließen – mit dem Ziel, investierbar zu bleiben und die Liquidität zu sichern.
Hybrid-Unternehmensanleihen ähneln AT1-Titeln auf vielerlei Art. Auch sie werden oft von bilanzstarken Unternehmen mit Investment-Grade-Rating emittiert. Der auffälligste Unterschied ist, dass AT1-Titel nur von Finanzinstitutionen, Hybrid-Unternehmensanleihen jedoch von Versorgern, Telekom- und anderen Unternehmen außerhalb des Finanzsektors emittiert werden. Hybrid-Unternehmensanleihen können für den Emittenten attraktiv sein, weil sie von Ratingagenturen teilweise als Anleihe und teilweise als Aktie gesehen werden. Das bedeutet, dass sie das Kreditprofil des Emittenten stärken können. Allerdings verfügen Hybrid-Unternehmensanleihen über einen niedrigeren Rang als vorrangige Schuldtitel desselben Emittenten. Das erklärt auch die höheren Renditen.
Der Invesco Euro Corporate Hybrid Bond UCITS ETF zielt darauf ab, den Bloomberg Euro Universal Corporate ex Financials Hybrid Capital Securities 8% Capped Bond Index nachzubilden. Dieser Index umfasst hybride EUR-Wertpapiere mit festen Coupons. Um die Handelbarkeit und Bonitätsratings der Bestandteile zu verbessern, wurden Beschränkungen eingeführt.
Diese ETFs sollen durch passive physische Replikation die Wertentwicklung eines Index nachbilden. Deshalb werden sie, sofern möglich und praktikabel, alle Wertpapiere des Index entsprechend deren Indexgewichtung halten und auch Umschichtungen dann vornehmen, wenn sie für den Index erfolgen.
Das Portfoliomanager-Team von Invesco ist für effiziente Käufe und Verkäufe der Anleihen des ETFs und für Portfolioumschichtungen verantwortlich. Für den effizienten Handel unserer ETFs sorgen unsere spezialisierten Kapitalmarktteams in enger Zusammenarbeit mit führenden Brokern und Market-Makern.
Eine gesamte Übersicht der ETF-Positionen und Indexkomponenten finden Sie täglich auf der ETF-Website von Invesco.
ETFs sind praktische Instrumente, um breit, diversifiziert und kostengünstig in Anleihen zu investieren. Entdecken Sie unser Angebot an Anleihen-ETFs.
Im Dezember schnitten die Anleihemärkte im Allgemeinen schlecht ab, was auf steigende Renditen von Staatsanleihen zurückzuführen war, da die Wirtschaftsdaten die Belastbarkeit der US-Wirtschaft zeigten, was zu einem restriktiveren Ausblick der Federal Reserve führte. Wir geben Ihnen einen detaillierteren Überblick über die Performance der Anleihemärkte und erläutern, was Anleger unserer Ansicht nach kurzfristig besonders im Blick haben sollten.
Geben Sie uns mit dem nebenstehenden Formular Bescheid und einer unserer Spezialisten wird sich schnell bei Ihnen melden.