Artikel

Warum APAC-Immobilien mehr Aufmerksamkeit verdienen

-

Angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten auf den globalen Märkten suchen institutionelle Anleger nach widerstandsfähigen, wachstumsorientierten Anlagemöglichkeiten. Der Immobilienmarkt im asiatisch-pazifischen Raum (APAC) sticht dabei als potenziell attraktives Anlageziel hervor, da er eine besondere Kombination aus makroökonomischer Stärke, politischer Unterstützung und Vorteilen der Portfoliodiversifizierung bietet.

Eine Region mit Wachstumspotenzial

Die APAC-Region wird voraussichtlich über 60 % zum globalen BIP-Wachstum im Jahr 2025 beitragen1, wobei das gesamte BIP der Region bis 2034 fast 50 % höher sein dürfte als das der USA1. Diese wirtschaftliche Dynamik wird durch proaktive geld- und fiskalpolitische Maßnahmen in wichtigen Märkten wie China, Korea und Australien unterstützt.

Abbildung 1: Nominale BIP-Prognosen (in Bio. USD)

Quelle: Oxford Economics, Stand:  April 2025
Hinweis: F steht für Prognose.

Angesichts des schwachen US-Dollars und des zunehmenden Deflationsdrucks senken die Zentralbanken im asiatisch-pazifischen Raum ihre Zinsen. Dadurch entsteht ein günstiges Umfeld für Immobilieninvestitionen.

Strukturelle Veränderungen treiben die Nachfrage an

Die Region befindet sich im Wandel von einem exportbasierten zu einem dienstleistungsorientierten Wachstum, was durch die rasche Digitalisierung und den Einsatz künstlicher Intelligenz unterstützt wird. Dieser Wandel verändert die Nachfrage nach Immobilien in allen Sektoren – von Gewerbe- und Wohnimmobilien bis hin zu Logistik- und Rechenzentren.

Abbildung 2: Nominaler Waren- und Dienstleistungshandel im asiatisch-pazifischen Raum (2015–2025)

Quelle: Von der ESCAP (Wirtschafts- und Sozialkommission der Vereinten Nationen für Asien und den Pazifik) geschätzte Daten auf der Grundlage der jährlichen Daten der WTO zu Waren und kommerziellen Dienstleistungen (Stand: November 2024). Daten ab 2024 werden von der ESCAP unter Verwendung der EIU-Datenbank für ausgewählte Volkswirtschaften geschätzt. Hinweis: F steht für Prognose.

Der Dienstleistungssektor beschäftigt mittlerweile mehr als die Hälfte der Arbeitskräfte in Asien. Im Jahr 1990 waren es nur 22 %2. Dies kurbelt die Nachfrage nach Büro-, Wohn- und Gastgewerbeimmobilien an.

Diversifizierung und Kapitalflüsse

Die grenzüberschreitenden Kapitalflüsse in den Immobilienmärkten der APAC-Region sind stark angestiegen: das Transaktionsvolumen legte zwischen 2009–2014 und 2020–2024 um 125 % zu.3 Verbesserte Markttransparenz und geringere Renditekorrelationen mit westlichen Märkten erhöhen die Attraktivität der APAC-Region als Diversifizierungsinstrument.

  • Japan, Korea und Australien weisen besonders geringe intraregionale Renditekorrelationen auf.
  • Seniorenwohnanlagen und Rechenzentren in Korea und Australien zählen zu den attraktivsten sektoralen Chancen.

Attraktive Bewertungen und Renditespreads

Die Immobilienbewertungen im asiatisch-pazifischen Raum liegen weiterhin unter ihren Höchstständen, wobei die Renditeabstände (Cap Rate Spreads) in Märkten wie Japan und Australien attraktive risikobereinigte Renditen bieten. Vor dem Hintergrund sinkender Zinsen und stabiler Anleiherenditen ist die Region gut positioniert für eine Erholung der Kapitalwerte.

Fazit

Angesichts solider wirtschaftlicher Fundamentaldaten, sich wandelnder Handelsdynamiken und sektorspezifischer Chancen bieten Immobilien in der APAC-Region institutionellen Anlegern derzeit eine attraktive und strategische Investitionsmöglichkeit. In dieser Phase des Zyklus halten wir Value-Add- (wertschöpfende) und opportunistische Strategien sowie Immobilienkredite in Märkten mit hohen Zinsen für besonders gut geeignet in dieser Zyklusphase.

Die vollständige Analyse finden Sie hier „Warum jetzt Immobilien in der APAC-Region?“

Immobilienstrategien

Entdecken Sie unser breites Angebot an Immobilienstrategien, das Ihnen Zugang zu Investitionsmöglichkeiten auf der ganzen Welt eröffnet.

Mehr erfahren
  • Fußnoten

    1 Quelle: Oxford Economics, Stand: April 2025.

    2 Quelle: IMF Asia’s Next Growth Frontier, März 2025.

    3 Quelle: (LHS) MSCI, April 2025; (RHS) JLL, LaSalle, 2024.

    Wesentliche Risiken

    Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten. Immobilien und Grundstücke können unter Umständen nicht zu jeder Zeit veräußert werden, sodass Investoren nicht zu jeder Zeit ihre Anteile verkaufen können. Der Wert von Immobilien und Grundstücken obliegt grundsätzlich der Ansicht des Schätzers und wird möglicherweise nicht erreicht.

    Wichtige Informationen

    Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung.

    Stand der Daten: Juli 2025, sofern nicht anders angegeben.  Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern. 

    EMEA4722482